Die Mountainbike-Trails am Schürpfeneck bieten zwei völlig unterschiedliche Abfahrten, die vom Gipfel hinunter zum Sylvensteinspeicher führen. Der erste Trail ist ein nordseitiger TechFlow-Klassiker mit technischen Wurzel- und Felspassagen, ideal für Biker, die Geschwindigkeit und Geschick kombinieren wollen. Der zweite Trail, ein königlich-bayerisches Spitzkehren-Wegerl, führt nach Westen und beeindruckt mit über 50 Spitzkehren und hängenden Traversen, die landschaftlich reizvoll und etwas einfacher zu fahren sind. Beide Trails bieten atemberaubende Aussichten auf das Vorkarwendel und den Sylvensteinspeicher und sind ein Muss für Abenteuerlustige.
Streckeninformationen
- Gesamtdistanz: 16 km
- Höhenmeter: ca. 900 hm
- Schwierigkeit: Trail 1: S2/S3, teils S4; Trail 2: S1-S2 mit S3-Spitzkehren
Beste Jahreszeit
Frühjahr bis Herbst, bei trockenen Bedingungen für optimale Bodenhaftung auf den steilen Abschnitten.
Tourbeschreibung
Aufstieg zum Schürpfeneck
Der Gipfel des Schürpfenecks ist nur über Schiebe- und Tragestrecken erreichbar. In der Regel wird der westseitige königlich-bayerische Spitzkehrenweg als Aufstieg genutzt, während der technische Trail auf der Nordseite zur Abfahrt dient.
Vom Parkplatz an der Walchenklamm überquert man die Brücke und folgt dem Wegweiser zum Schürpfeneck. Die Route verläuft entlang der Forststraße Richtung Fall/Sylvenstein und führt fast am südlichsten Zipfel des Sylvensteinspeichers zum Einstieg in den KL Spitzkehren-Trail. Der Aufstieg wechselt von zweispurigen Wegen zu einem Singletrail und führt über etwa 800 hm zum Schürpfeneck-Gipfel (1.623 m).
Trail 1 – Nordseitiger TechFlow Trail zur Walchenklamm
Der erste Trail führt nach Norden zur Walchenklamm und ist ein technisch anspruchsvoller TechFlow Trail (S2-S3, teils S4). Der Untergrund ist meist fest, aber die zahlreichen Fels-, Wurzel- und Schotterpassagen erfordern Präzision und ein Versetzen des Hinterrads in den Spitzkehren. Ab dem Hühnerberg wird der Trail besonders fordernd und enthält kurze Gegenanstiege, die zusätzliche Kondition verlangen.
- Details: 829 Tiefenmeter, 9,75 km. Der Trail ist anspruchsvoll und ideal für erfahrene Fahrer, die technische Herausforderungen lieben.
Trail 2 – Westseitiger Spitzkehren-Trail nach Fall
Der zweite Trail führt vom Schürpfeneck nach Westen und ist ein schmales, flowiges Spitzkehren-Wegerl (S1-S2 mit S3-Kehren). Der Weg verläuft auf Waldboden und beinhaltet über 50 Spitzkehren, die meist mit einem kleinen Heber gefahren werden können. Einige Passagen sind hängend und mit Wurzeln und Steinen durchsetzt, bieten jedoch ein einmaliges Naturerlebnis. Der Trail ist insgesamt leichter als der nordseitige Trail und erinnert an den Kienjoch-Trail. Einige Baumstämme liegen im unteren Drittel quer und erfordern Geschick.
- Details: 887 Tiefenmeter, 14,83 km. Ein Genuss für alle, die Spitzkehren und Landschaftsgenuss gleichermaßen schätzen.
Parken
Kostenfreier Parkplatz am Sylvensteinspeicher, nahe der Walchenklamm.
Hinweise zur Tour
Beide Trails sind eine hervorragende Kombination für erfahrene Biker, die sowohl technische Herausforderungen als auch flowige Spitzkehren genießen möchten. Für eine abwechslungsreiche Tour direkt gegenüber bietet sich die Hochalm Freeride MTB-Runde ab Sylvensteinspeicher als Option an.
Und gleich gegenüber startet die Hochalm Freeride MTB Runde ab Sylvensteinspeicher.
DropIn @Freeride.Today
Erlebe Freeriden auf einem neuen Level! Mit dem Freeride.Today DropIn erhältst du sofortigen Zugriff auf sorgfältig ausgewählte Premium Maps mit Tausenden klassifizierten Trail- und Powder-Lines sowie auf Hunderte exklusiv abfahrtsoptimierte Premium Touren.
Du bist schon Mitglied bei Freeride.Today? Dann melde dich hier an: