Hochalm Trailrunde Lenggries

Hochalm Freeride MTB-Runde ab Lenggries

Die Hochalm Freeride MTB-Runde ab Lenggries ist eine hervorragende Option für erfahrene Mountainbiker, die auf der Suche nach anspruchsvollen Trails und einem Adrenalinkick sind. Hier sind die Details zu dieser spannenden Strecke:

Trailbeschreibung

  • Basis-Runde:
  • Röhrlmoos-Trail über die Röhrlmoos Alm nach Glashütte:
    • 300 Tiefenmeter, Schwierigkeitsgrad S2 mit S3-Stellen. Der Trail ist ein Rodeo über grobes Gestein.
  • Hochalm-Trail nach Lenggries:
    • 650 tm, Schwierigkeitsgrad S3. Der Anfang ist hardcore mit steilen S4-Spitzkehren, gefolgt von sehr steilen Passagen im Bereich S2/S3 auf lehmigem Untergrund mit Fels- und Wurzelstufen. Hinweis: Nur bei absoluter Trockenheit empfehlenswert.
  • Gesamtstrecke: 1.079 hm / 21 km mit ca. 130 hm Tragestrecke von der Mitterhütte zur Hochalm.
  • Erweiterte Runde zum Schönberg:
  • Bei sehr trockenen Verhältnissen kann man an der Röhrlmoosalm weiter über die Amperthaler Alm bis zum Gipfelkreuz des Schönbergs fahren.
  • Gesamtstrecke: 1.565 hm / 29 km.

Parken

  • Lenggries: Wanderparkplatz an der B13, ca. 1 km hinter Hohenwiesen/Lenggries.

Wegbeschreibung

  1. Aufstieg: Vom Parkplatz an der B13 führt der Weg über Forstwege und schließlich über Teer 400 hm hoch zur Röhrlmoos Alm. Danach 100 hm über eine gut befahrbare Forststraße bis zum Einstieg in den Röhrlmoos-Trail, dem ersten Downhill-Trail der Runde.
  2. Erster Downhill: Der Röhrlmoos-Trail ist herausfordernd und verläuft über grobes bis sehr grobes Gestein. Teilweise fließt der Bach direkt durch den Trail, was ihn oft feucht und rutschig macht. Nach einem flowigen Abschnitt erreicht man das Tal und rollt entlang der Straße nach Glashütte.
  3. Uphill nach Mitterhütte: Hinter dem Ort beginnt ein toller Uphill-Trail zur Mitterhütte. Nach gut 200 hm gibt es die Möglichkeit, auf die Forststraße zu queren oder den anspruchsvolleren Trail weiterzufahren.
  4. Letzte Strecke zur Hochalm: Ab der Mitterhütte sind 130 hm Tragestrecke bis zum Gipfel der Hochalm zu bewältigen.
  5. Zweiter Downhill: Der Hochalm-Trail bietet eine anspruchsvolle Abfahrt mit hohen S3/S4-Serpentinen und kniffligen Passagen. Der Trail führt über lehmigen Waldboden mit vielen Hindernissen wie hohen Wurzeln, Felsen und Drops.

Fazit

Die Hochalm Freeride MTB-Runde ist eine herausfordernde Tour für technisch versierte Biker, die auf der Suche nach einem Adrenalinkick sind. Aufgrund der technischen Anforderungen und des lehmigen Untergrunds sollte die Tour jedoch nur bei Trockenheit angegangen werden. Sie bietet ein hervorragendes Erlebnis in der schönen oberbayrischen Natur und ist besonders für erfahrene Mountainbiker geeignet.

Wem Fockenstein und Geierstein inzwischen zu langweilig sind, der ist hier genau richtig. Die Tour ist aufgrund des lehmigen Untergrunds nur bei Trockenheit zu empfehlen. Bei Nässe ist es etwas besser, die Tour ab dem Sylvensteinspeicher zu fahren.


DropIn @Freeride.Today

Erlebe Freeriden auf einem neuen Level! Mit dem Freeride.Today DropIn erhältst du sofortigen Zugriff auf sorgfältig ausgewählte Premium Maps mit Tausenden klassifizierten Trail- und Powder-Lines sowie auf Hunderte exklusiv abfahrtsoptimierte Premium Touren.

Du bist schon Mitglied bei Freeride.Today? Dann melde dich hier an:


 

Veröffentlicht in Bayerische Alpen, Freeride.MTB, Mangfall und verschlagwortet mit , , , .