Die Kuhgschwez Freeride-Abfahrt in der Umgebung der Franz-Senn-Hütte ist eine anspruchsvolle und zugleich lohnende Abfahrt für Freerider. Diese Route kombiniert einen herausfordernden Aufstieg über die steile Scharte des Gschwezgrats mit einer langen, unberührten Abfahrt, die feinsten Pulverschnee und weitläufiges Gelände bietet. Die Tour richtet sich an erfahrene Skitourengeher und Freerider, die eine besondere Herausforderung suchen und das Abenteuer in unberührter Natur genießen möchten.
Tourenbeschreibung zur Kuhgschwez Freeride-Abfahrt
Aufstieg zum Gschwezgrat
Der Aufstieg beginnt an der Franz-Senn-Hütte und führt über das Stiergschwez hinauf zur Scharte am Gschwezgrat.
- Franz-Senn-Hütte (2.147 m): Der Aufstieg startet an der Franz-Senn-Hütte, von wo aus man zunächst in südöstlicher Richtung durch das Stiergschwez aufsteigt.
- Nordwestseitiger Hang zum Gschwezgrat: Der Hang wird zunehmend steiler und führt durch eine enge Rinne mit einer Neigung von etwa 40°. Diese Passage ist anspruchsvoll und erfordert Trittsicherheit und Erfahrung im steilen Gelände.
- Rücken zum höchsten Punkt (2.700 m): Nach Erreichen des Grats führt die Route über einen ansteigenden Rücken bis zum Beginn der Felswände der Kreuzspitz auf 2.700 m. Hier beginnt die Abfahrt ins Kuhgschwez.
Freeride-Abfahrt durchs Kuhgschwez
Die Abfahrt durch das Kuhgschwez ist eine der schönsten und lohnendsten Freeride-Erfahrungen in der Region und bietet sowohl mäßig-steile als auch sehr steile Abschnitte.
- Nordostseitige Abfahrt über die Tiefschneehänge: Die Abfahrt beginnt an den Felswänden der Kreuzspitz mit mäßig-steilen Hängen, die rasch in steileres Gelände übergehen. Diese Hänge bieten hervorragenden Pulverschnee und ideale Bedingungen für lange Schwünge.
- Abfahrt zum Kuhgschwezbach: Die letzten 100 Höhenmeter führen durch das Bachbett des Kuhgschwezbachs. Hier ist das Gelände enger und durch Felsen und Büsche anspruchsvoll zu befahren.
- Weiter zur Oberißalm (1.740 m): Die Abfahrt endet an der Oberißalm, wo man entweder weiter nach Seduck (1.450 m) abfahren oder für eine erneute Runde zurück zur Franz-Senn-Hütte aufsteigen kann.
Anforderungen und Sicherheit
Die Kuhgschwez Freeride-Abfahrt ist anspruchsvoll und erfordert alpine Erfahrung, gute Skitechnik und eine sorgfältige Vorbereitung. Da das Gelände steil und teils ausgesetzt ist, sollte die Lawinensicherheit stets beachtet werden. Lawinenausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde) ist unerlässlich, und die aktuellen Wetter- und Schneebedingungen sollten sorgfältig geprüft werden.
Technische Details
- Startpunkt: Franz-Senn-Hütte (2.147 m)
- Höhenmeter Aufstieg: ca. 550 m
- Distanz: ca. 3 km (Aufstieg)
- Abfahrtsmeter: ca. 1.000 m bis zur Oberißalm, zusätzliche 300 m bis Seduck
- Schwierigkeit: Sehr anspruchsvoll, nur für erfahrene Skitourengeher und Freerider
- Ausrichtung der Hänge: Nordost
- Beste Zeit: Hochwinter bis Frühjahr bei stabilen Schneeverhältnissen
Fazit
Die Kuhgschwez Freeride-Abfahrt ist ein verstecktes Juwel am Gschwezgrat und bietet abenteuerliche Tiefschneehänge für erfahrene Skitourengeher. Die Kombination aus steilem Aufstieg, atemberaubender Natur und anspruchsvollen Freeride-Hängen macht diese Tour zu einem einzigartigen Erlebnis. Ein Muss für alle, die die unberührte Seite des Freeridens in den Tiroler Alpen erleben möchten.
sh. Zustieg: Franz-Senn-Hütte (2145m).
DropIn @Freeride.Today
Erlebe Freeriden auf einem neuen Level! Mit dem Freeride.Today DropIn erhältst du sofortigen Zugriff auf sorgfältig ausgewählte Premium Maps mit Tausenden klassifizierten Trail- und Powder-Lines sowie auf Hunderte exklusiv abfahrtsoptimierte Premium Touren.
Du bist schon Mitglied bei Freeride.Today? Dann melde dich hier an: