Die Tour auf den Schneefernerkopf mit Abfahrt durch die „Neue Welt“ ist eine anspruchsvolle und hochalpine Skitour, die im westlichen Teil des Zugspitzmassivs verläuft. Diese Tour bietet neben einem beeindruckenden Panorama auf die umliegenden Gipfel auch weite Tiefschneeabfahrten durch einsame, alpine Landschaften. Die Abfahrt über die Neue Welt ist technisch anspruchsvoll und richtet sich an erfahrene Skitourengeher, die über hochalpine Erfahrung und exzellente Skibeherrschung verfügen.
Route und Ablauf Schneefernerkopf, Neue Welt

Aufstieg zum Schneefernerkopf
- Startpunkt: Zugspitzplatt (ca. 2.600 m), erreichbar mit der Zugspitzbahn
- Gipfelziel: Schneefernerkopf (2.875 m)
- Höhenmeter im Aufstieg: ca. 300 m
- Distanz: ca. 3 km
- Zeit: 1–2 Stunden für den Aufstieg
Der Aufstieg beginnt am Zugspitzplatt, das leicht mit der Zugspitzbahn von Garmisch-Partenkirchen oder der Tiroler Zugspitzbahn von Ehrwald aus erreichbar ist. Vom Zugspitzplatt führt der Aufstieg über die Überreste des Südlichen Schneeferners. Der Aufstieg über das ehemalige Gletscherfeld ist moderat steil und bietet viel Platz für eine entspannte Tour.
Der finale Anstieg zum Gipfel des Schneefernerkopfs erfolgt über den Grat, der in der Regel bei guten Schneeverhältnissen keine besonderen technischen Anforderungen stellt. Vom Gipfel aus eröffnet sich ein atemberaubender Panoramablick auf das Zugspitzmassiv, die Wetterstein- und Ammergauer Alpen sowie bis hin zur Mieminger Kette.
Abfahrt über die „Neue Welt“ nach Ehrwald
- Höhenmeter der Abfahrt: ca. 1.900 m bis ins Tal nach Ehrwald
- Schwierigkeit: Anspruchsvoll, teils steile Hänge, Abseilstelle, Felsdurchsetzte Rinnen
- Distanz der Abfahrt: ca. 6–7 km
- Zeit: 1,5–2 Stunden für die Abfahrt (je nach Bedingungen)
Die Abfahrt über die „Neue Welt“ gilt als eine der anspruchsvollsten in der Zugspitzregion. Sie bietet steile und technisch herausfordernde Passagen, die nur für erfahrene Skifahrer geeignet sind.
Beschreibung der Abfahrt:
- Start am Schneefernerkopf:
Vom Gipfel des Schneefernerkopfs startest du die Abfahrt über das ehemalige Schneeferner-Gletscherfeld. Hier erwartet dich eine steile Abfahrt über weite, offene Hänge. Diese erste Etappe bietet Platz für weite Schwünge und gibt dir die Möglichkeit, dich auf die kommenden Abschnitte vorzubereiten. - Einstieg in die „Neue Welt“:
Nach der ersten Abfahrt gelangst du in die anspruchsvollere Passage der „Neuen Welt“. Hier beginnt die eigentliche Herausforderung. Du steigst in steile, teils felsdurchsetzte Rinnen ein, die sichere Skitechnik und Erfahrung im Fahren von anspruchsvollem Gelände erfordern. - Abseilstelle (ca. 2.300 m):
Im mittleren Teil der Abfahrt erreichst du eine Abseilstelle, die etwa 60 Höhenmeter umfasst. Hier musst du über eine Felsstufe abseilen, da das Gelände zu steil und felsig zum Befahren ist. Diese Passage ist nicht leicht zu finden und erfordert sicheres Handling mit Seil und Abseiltechnik. Achte darauf, dein Material sicher zu verstauen, bevor du die Abfahrt fortsetzt. - Steile Hänge und Rinnen:
Nach der Abseilstelle erwarten dich weitere steile Passagen durch enge Rinnen und schmale Hänge. Diese Abschnitte sind lawinengefährdet und erfordern eine gute Einschätzung der Schneebedingungen sowie sicheres, präzises Skifahren. Hier sind oftmals engere Schwünge gefragt, und der alpine Charakter der Abfahrt wird besonders deutlich. - Auslauf ins Tal nach Ehrwald:
Nach den steilen Passagen verläuft die Abfahrt allmählich flacher, und du gleitest in Richtung Ehrwald. Die letzten Abschnitte der Tour führen durch Almwiesen und Waldgebiete, die bei guten Schneeverhältnissen noch einmal genussvolle Tiefschneeabfahrten bieten. Du erreichst schließlich das Tal in Ehrwald, wo du deine Tour beendest.
Sichte das Gelände in 3D
Entdecke die perfekte Line mit den fotorealistischen 3D Maps von Freeride.Today! Präzise Geländeinformationen und realistische Darstellungen lassen jeden Freeride-Spot lebendig werden.
Sicherheit und Anforderungen
- Technische Anforderungen: Die Abfahrt über die „Neue Welt“ erfordert eine sehr gute Skitechnik, insbesondere in steilen Rinnen und schmalen Hängen. Auch das sichere Beherrschen der Abseiltechnik ist essenziell. Die Route ist nur für erfahrene Skitourengeher geeignet.
- Lawinengefahr: Die „Neue Welt“ gilt als lawinengefährdet, besonders bei Neuschnee oder Erwärmung. Es ist unerlässlich, die Lawinenlageberichte sorgfältig zu prüfen und immer mit vollständigem LVS-Equipment (LVS-Gerät, Sonde, Schaufel) unterwegs zu sein. Auch im Bereich der steilen Rinnen ist Vorsicht geboten.
- Wetter und Sicht: Das Wetter im hochalpinen Gelände der Zugspitze kann schnell umschlagen. Achte besonders bei der Abfahrt auf plötzliche Wetterveränderungen und plane die Tour nur bei stabilen Bedingungen.
Ausrüstung
- Klettergurt und Seil: Für die Abseilstelle (ca. 60 m) solltest du entsprechende Kletterseile, sowie einen Gurt dabeihaben. Die Passage ist nicht leicht zu finden, und der Abseilvorgang erfordert alpine Erfahrung.
- LVS-Set: Lawinenverschüttetensuchgerät, Schaufel und Sonde sind zwingend erforderlich, da die Abfahrt über die „Neue Welt“ lawinengefährdet ist.
- Helm: Ein Helm ist unerlässlich, um dich in den felsdurchsetzten Rinnen vor Steinschlag und Stürzen zu schützen.
Fazit
Die Skitour auf den Schneefernerkopf mit der Abfahrt über die „Neue Welt“ ist eine anspruchsvolle, aber sehr lohnende Tour für erfahrene Skitourengeher. Die Kombination aus weiten Hängen und der technisch herausfordernden „Neuen Welt“ bietet alles, was eine hochalpine Skitour auszeichnet. Besonders die Abseilstelle und die steilen Hänge machen die Tour zu einem spannenden Erlebnis in der Zugspitzregion.