Ammergauer, Upsspitze Freeride Skitour

Upsspitze (2.332 m) – SW-Seiten Explorer

Die Upsspitze (2.332 m) im Tiroler Außerfern bietet mit ihrer Südwestseite ein echtes Freeride-Highlight für Skitourengeher. Während die Abfahrt Richtung Lermoos kaum lohnt, eröffnen die weitläufigen Rinnen, Mulden und Waldschneisen westlich des Gipfels eine hervorragende Variante ins Tal nach Lähn. Hier findet man breite Hänge, die tiefen Pulverschnee und rasante Abfahrten garantieren.

Routenbeschreibung – Aufstieg und Varianten

  1. Start in Lermoos und Gipfelaufstieg zur Upsspitze
    Der klassische Startpunkt dieser Skitour ist Lermoos. Der erste Teil des Anstiegs führt zur Tuftlalm und dann weiter bis zum Gipfel der Upsspitze (2.332 m). Dieser Aufstieg wird zwar häufig gewählt, aber für die Abfahrt erweist er sich aufgrund der engen Waldpassagen nach Lermoos als ungeeignet.
  2. Abfahrt über die SW-Hänge in Richtung Lähn
    Stattdessen empfiehlt sich eine Abfahrt über die weitläufigen und offen strukturierten Südwesthänge nach Lähn. Vom Gipfel aus startet man in die weite Gipfelmulde und nimmt dann Skiers-right mehrere Rinnen und Mulden in Richtung Grüner Ups (1.852 m). Die weiten Hänge bieten ein Freeride-geeignetes Terrain mit idealen Neigungen und genügend Platz für eigene Spuren. Die Abfahrt endet in einem herrlichen Bereich mit breiten Waldschneisen, die den perfekten Abschluss bis ins Tal bilden.
  3. Variante Büchsentaljoch und Bichelbacher Alm
    Eine interessante Variante bietet sich ebenfalls, indem man direkt vom Gipfel in die SW-Hänge Richtung Büchsentaljoch abfährt und so die gesamte Fläche bis hinunter nach Lähn ausnutzt. Auf einer Höhe von etwa 1.500 m kreuzt man eine Forststraße – hier sollte man Skiers-left über die Waldschneisen und Almwiesen bei der Bichelbacher Alm bleiben, da die Bachläufe und Gräben weiter östlich im Gelände enden und ein Exit schwer möglich ist.
  4. Empfehlung – Aufstieg von Lähn
    Um die Tour effizienter zu gestalten, ist es ratsam, gleich in Lähn zu starten. Das spart den Autostop an der Fernpassstraße zurück nach Lermoos und bietet einen flüssigen Rundtrip zurück zum Ausgangspunkt.

Tourendetails

  • Höhenmeter: ca. 1.200 hm
  • Strecke: ca. 8,5 km
  • Steilheit: Abfahrtsneigungen bis ca. 35°
  • Zeitbedarf: ca. 5 Stunden für Auf- und Abstieg

Highlights und Fazit

  • Freeride-optimiertes Gelände: Die SW-Seite der Upsspitze bietet weitläufige Hänge, Rinnen und Waldschneisen, die ideal für Freeride-Abfahrten sind.
  • Unberührte Natur und ruhiges Terrain: Abseits der üblichen Routen genießt man hier eine abgeschiedene Tour mit abwechslungsreichem Gelände.
  • Empfehlenswerte Alternative für die Abfahrt: Im Gegensatz zur oft überfüllten Ostseite findet man hier viel Raum und flexible Abfahrtsmöglichkeiten.

Sicherheitshinweise

  • Schneehöhe und Lawinensituation prüfen: Die weitläufigen Hänge und Rinnen erfordern eine fundierte Einschätzung der Lawinensituation.
  • Ausrüstung und alpine Kenntnisse notwendig: Diese Tour ist für erfahrene Skitourengeher geeignet, die mit LVS-Gerät, Schaufel und Sonde ausgerüstet sind.

Zusammenfassung

Die Upsspitze-Skitour bietet mit ihrer SW-Seite ein Freeride-Abenteuer der besonderen Art. Vom Gipfel eröffnet sich eine ideale Abfahrt mit weiten Hängen, Rinnen und Waldschneisen, die ein herausragendes Powdererlebnis versprechen. Die einsame Lage und das abwechslungsreiche Terrain machen diese Tour zu einem echten Geheimtipp für Skitourengeher, die unberührte Hänge und ein alpines Naturerlebnis suchen.

Kombinationsmöglichkeiten:

Pitzenegg (2.174 m), Pudern bis zum Sonnenuntergang
Pfuitjöchl (2.133 m), Powdern auf der Sonnenbank


DropIn @Freeride.Today

Erlebe Freeriden auf einem neuen Level! Mit dem Freeride.Today DropIn erhältst du sofortigen Zugriff auf sorgfältig ausgewählte Premium Maps mit Tausenden klassifizierten Trail- und Powder-Lines sowie auf Hunderte exklusiv abfahrtsoptimierte Premium Touren.

Du bist schon Mitglied bei Freeride.Today? Dann melde dich hier an:


 

Veröffentlicht in Ehrwald, Lechtal u. Tannheimer, Freeride.SKI und verschlagwortet mit , , .