Startpunkt der Grünstein-Umrundung ist das kleine Skigebiet Marienbergalm in Biberwier, das als idealer Ausgangspunkt für die Erkundung des Grünsteins dient. Vom Parkplatz aus bieten sich zwei Möglichkeiten, den ersten Anstieg zu bewältigen: sportlich auf Ski entlang der Skipisten oder bequem mit dem Lift, der einen direkt zum Marienbergjoch (1.789 m) bringt. Spezielle Tourentickets sind an der Talstation erhältlich und erleichtern den Einstieg.
Details der Grünstein-Umrundung
Höhenmeter: ca. 1.800 m, ca. 600 hm können davon mit der Bahn abgekürzt werden
Schwierigkeit: Mittel bis schwer
Exposition: Variierend (Südost, Nordost, Nordwest)
Beste Zeit: Januar bis März
1. Aufstieg zum Hölltörl (2.126 m)
Vom Marienbergjoch führt der Weg nach Südosten durch ein mit Latschen bewachsenes Gelände, das einen sicher zum Hölltörl bringt. Diese markante Scharte zwischen dem Grünstein und dem Höllkopf ist das erste Ziel des Tages und bietet einen herrlichen Blick auf die umliegenden Berge.
2. Erste Abfahrt: In die „Hölle“ (ca. 1.760 m)
Vom Hölltörl beginnt die erste Abfahrt in Richtung Osten in die sogenannte „Hölle“. Die weiten Hänge laden zu flüssigen Schwüngen ein, bevor Sie auf etwa 1.760 m in einem beeindruckenden Kar ankommen.
3. Aufstieg zur Grünsteinscharte (2.360 m)
Nach einer kurzen Pause legt man die Felle erneut an und steigt über die Höllreise – ein breites, mäßig steiles Kar – etwa 400 Höhenmeter hinauf zur Grünsteinscharte. Hier sollte man sich mittig halten, da die steilen Rinnen links und rechts besonders im Frühjahr zu spontanen Lawinenabgängen neigen können.
4. Abfahrt zum Drachensee und Aufstieg Tajatörl
Die Abfahrt Richtung Drachensee bietet eine großartige, ausgedehnte Nord-Abfahrt, erfordert jedoch einen weiteren kurzen Aufstieg, um das Tajatörl zu erreichen.
5. Abfahrt ins Brendlkar (ca. 1.980 m)
Das Tajatörl markiert den Einstieg zur nächsten Abfahrt direkt ins Brendlkar. Die Abfahrt führt über abwechslungsreiche Hänge, bevor man auf etwa 1.980 m am kleinen Brendl-See ankommt.
6. Finale Abfahrt ins Tal und Rückweg
Vom Brendl-See gleitet man entlang des Taja-Kopf-Nordgrates bis ins Tal. Dort trifft man auf eine Langlaufloipe, die leicht ansteigend nach Osten führt und einen ins Skigebiet Ehrwalder Alm bringt. Über die präparierten Pisten gelangt man bequem nach Ehrwald, von wo aus ein Skibus die Rückfahrt nach Biberwier ermöglicht.
Wichtige Hinweise
- Erfahrung: Die Tour ist für Skitourengeher mit guter Kondition und sicherer Skitechnik geeignet.
- Lawinenlage: Die Tour führt durch hochalpines Gelände mit steilen Hängen. Lawinensicherheit und eine sorgfältige Planung sind unerlässlich.
- Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. Harscheisen und Lawinenausrüstung erforderlich.
Fazit zur Grünstein-Umrundung
Die Umrundung des Grünsteins ist eine vielseitige und landschaftlich beeindruckende Tour, die von genussvollen Abfahrten bis zu fordernden Anstiegen alles bietet. Mit flexiblen Varianten lässt sich die Route an individuelle Vorlieben anpassen – ein Erlebnis, das keine Wünsche offenlässt.
DropIn @Freeride.Today
Erlebe Freeriden auf einem neuen Level! Mit dem Freeride.Today DropIn erhältst du sofortigen Zugriff auf sorgfältig ausgewählte Premium Maps mit Tausenden klassifizierten Trail- und Powder-Lines sowie auf Hunderte exklusiv abfahrtsoptimierte Premium Touren.
Du bist schon Mitglied bei Freeride.Today? Dann melde dich hier an: