Charakteristik:
Die Ruderhofspitze ist eigentlich eine durchgängig südseitige, rassige Frühjahrs Firntour mit kurzer Gipfelkraxelei. Wenn’s aber über Nacht 20 cm Neuschnee ohne Wind auf die stabile Unterlage schneit, verwandelt sich der Firnklassiker in ein unvergessliches Powdererlebnis. Aufgrund der vielen Features wie ein steiler 5 m Drop im Gipfelhang, das stark kupierte Gelände, die vielen Rinnen, Mulden, Wächten und Felssprünge hat die Ruderhof alles was das Freerider-Herz begehrt.
Strecke:
– Aufstiegzeit: ca. 4-5 Stunden bis zum Gipfel der Ruderhofspitze (3.474 m)
– 45° steile Engstelle auf 3.200 m, die i.A. im Stapf bewältigt wird, kurze Gipfelkraxelei
– Abfahrt selbe Strecke: gemütlich mit Fotos 1-2 h, je nach Schneeverhältnissen aber auch in 15 min ;)
– Höhendifferenz bis zum Gipfel: ca. 1.800 Höhenmeter, 7 km
Anfahrtsbeschreibung:
München – Garmisch – Stubaital – Parkplatz der Stubaier Bergbahnen, Mutterbergalm
Aufstieg:
Zunächst geht man vom südlichen Ende der Mutterbergalm (1.700 m) gemütlich entlang der Wilde Gruben Abfahrt bis zur Höhe 1.900 m. Dort überquert man rechter Hand mittels einer nicht zu übersehenden Holzbrücke den Bach und erreicht die Ski durch den Latschengürtel über den Sommerweg tragend die untere Ruderhof auf ca. 2.150 m. Bei ausreichender Schneelage, kann man auch direkt entlang des Baches durch die Latschen aufsteigen. Dann beginnt das weitläufige Freeride Gelände. Ziemlich gradlinig schraubt man sich bis auf 2.800 m, wo man oberhalb eines Felsriegels über eine leicht steigende Querung in westlicher Richtung das ehemalige Gletscherbecken des Ruderhofferners erreicht. Von nun an geht’s über tolles, kupiertes Gelände immer steiler werdend zur Engstelle auf 3.200 m und weiter gezackt steil hoch bis zum Gipfel der Ruderhofspitze auf 3.474 m.
Freeride-Abfahrt:
Das Highlight ist sicherlich der 40° steile Gipfelhang mit 5m Drop, gefolgt von einem flach auslaufendem, stark kupiertem Gelände. Skiers right des Felsriegels auf 2.800 m folgt ein weiterer Steilhang, Skiers left etwas flacher kupiertes Gelände, in beide Varianten folgen tollen Rinnen, Mulden und Sprüngen. Spätestens bei 2.200 m sollte man schaun, dass man Skiers left wieder auf den Sommerweg trifft.
Hinweis:
Bei morgendlich harten Frühjahrsverhältnissen sind Harscheisen, ggf. auch Pickel und Steigeisen für die 45° steile Engstelle ratsam.
Bilder zu Ruderhofspitze (3.474 m), Südseitiges Freeride Highlight:

„Es kann nur einen geben“, der es wagt, bei dem Wetter die Stubaier Highlands zu besuchen – heute die Ruderhof eingespurt, hoch zwar im kompletten Whiteout, dafür runter bei Top-Verhältnissen, vorweg, ich hab ewig gebraucht und bin erst um 4 Uhr abgefahren…es war so schöööön…mind. a Stund am Gipfel gwesen…Auf der Suche nach dem Sommerweg zwei mal in die falsche, da frisch verschneite Latschengasse…

…verzweifelt die Engstelle in den Gipfelhang gesucht , bis sich mal kurz der Nebel lichtete….

und den Weg in den Gipfelhang freigab.

Sesam öffne dich,

Skidepot…

und auffi an Gipfi der Ruderhofspitze.

Das Gebiet der Franz-Senn-Hütte….alles unverspurt, niemand unterwegs auf den frisch verschneiten Fernern.

Die Seespitzen, auch ein geniales Gelände mit südseitigen Steilrinnen.

Und obi geht’s, eini in steilen Gipfihang der Ruderhof.

Firstline, ich war heut komplett allein, in der gesamten Ruderhof keine einzige Spur, außer der meinen.

Der Herr sprach, es werde Licht und die gesamte Südseite der Ruderhof erstrahlte in einem traumfaften Licht. Die ganze Ruderhof staubt, epic…

Unreal – fantastisch war’s auf da Ruderhof.
GPX-Track zu Ruderhofspitze (3.474 m), Südseitiges Freeride Highlight:
Maximale Höhe: 3440 m
Minimale Höhe: 1750 m