Ötztaler Rundtour

Ötztaler Rundtour (Österreich) – 5Tg. Skihochtour

Die Ötztaler Rundtour ist eine anspruchsvolle, aber unglaublich lohnende mehrtägige Skihochtour, die durch die imposanten Gletscherlandschaften der Ötztaler Alpen führt. Mit der Besteigung der Wildspitze, des höchsten Bergs Tirols, sowie weiteren beeindruckenden Gipfeln wie dem Similaun und der Fineilspitze bietet diese Tour sowohl technische Herausforderungen als auch spektakuläre Landschaftserlebnisse. Die Tour erfordert alpine Erfahrung, Kondition und technisches Können, belohnt aber mit unvergesslichen alpinen Erlebnissen.

Allgemeine Informationen

  • Dauer: 4 Tage
  • Höhenmeter: Ca. 6.000 Höhenmeter im Aufstieg
  • Distanz: Ca. 70-75 km
  • Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten bis Experte
  • Beste Zeit: März bis Mai
  • Startpunkt: Vent (Österreich)
  • Endpunkt: Vent (Österreich)
  • Anforderungen: Sicheres Skifahren im hochalpinen Gelände, Erfahrung auf Gletschern, technisches Klettern (z. B. für die Besteigung der Wildspitze)

Verlauf und Höhenprofil der Ötztaler Rundtour

Ötztaler Runde
  • Tag 1: Vent – Martin-Busch-Hütte – Similaun (3.606 m) – Similaunhütte (3.019 m)
  • Tag 2: Similaunhütte – Fineilspitze (3.514 m) – Schöne Aussicht Hütte (2.846 m)
  • Tag 3: Schöne Aussicht Hütte – Weißkugel (3.739 m) – Hochjochhospiz (2.413 m)
  • Tag 4: Hochjochhospiz – Fluchtkogel (3.497 m) – Vernagthütte (2.755 m)
  • Tag 5: Vernagthütte – Wildspitze (3.768 m) – Vent (1.900 m)

Die Etappen der Ötztaler Rundtour

Hier ist die detaillierte Beschreibung einer 5-tägigen Skihochtour im Ötztal, die anspruchsvolle hochalpine Routen mit großartigen Gletscherüberquerungen und Gipfelerlebnissen kombiniert:

Tag 1: Vent – Martin-Busch-Hütte – Similaun (3.606 m) – Similaunhütte (3.019 m)

  • Beschreibung: Die Tour beginnt in Vent (1.900 m). Der Aufstieg führt durch das Niedertal zur Martin-Busch-Hütte (2.501 m), was eine erste Möglichkeit zur Rast bietet. Anschließend geht es weiter auf die Similaunhütte (3.019 m), einem wichtigen Stützpunkt in den Ötztaler Alpen und den Similaun (3.606 m)
  • Höhenmeter: 1.700 m im Aufstieg
  • Zeit: Ca. 5 Stunden
  • Übernachtung: Similaunhütte (3.019 m)

Tag 2: Similaunhütte – Fineilspitze (3.514 m) – Schöne Aussicht Hütte (2.846 m)

  • Beschreibung: Der zweite Tag startet mit dem Aufstieg auf die Fineilspitze (3.514 m), die an der Grenze zwischen Österreich und Italien liegt. Der Gipfel bietet eine fantastische Aussicht auf das umliegende Gletscherpanorama. Nach der Gipfelbesteigung folgt die Abfahrt über den Hochjochferner zur Schönen Aussicht Hütte (2.846 m) auf der italienischen Seite.
  • Höhenmeter: 500 m im Aufstieg, 700 m im Abstieg
  • Zeit: Ca. 5 Stunden
  • Übernachtung: Schöne Aussicht Hütte (2.846 m)

Tag 3: Schöne Aussicht Hütte – Weißkugel (3.739 m) – Hochjochhospiz (2.413 m)

  • Beschreibung: Der Aufstieg zur Weißkugel (3.739 m), einem der markantesten Gipfel der Ötztaler Alpen, führt über den Hintereisferner und das Hintereisjoch (3.460 m). Die Route zum Gipfel bietet technische Herausforderungen, insbesondere auf dem Südgrat. Nach der Gipfelbesteigung erfolgt die Abfahrt über den Hintereisferner zum Hochjochhospiz (2.413 m), wo die Nacht verbracht wird.
  • Höhenmeter: Ca. 1.100 m im Aufstieg, 1.300 m im Abstieg
  • Zeit: Ca. 7-8 Stunden
  • Übernachtung: Hochjochhospiz (2.413 m)

Tag 4: Hochjochhospiz – Fluchtkogel (3.497 m) – Vernagthütte (2.755 m)

  • Beschreibung: Der vierte Tag beginnt mit dem Aufstieg über den Kesselwandferner zum Oberen Guslarjoch (3.361 m), bevor es weiter auf den Fluchtkogel (3.497 m) geht. Die Aussicht vom Gipfel reicht über weite Teile der Ötztaler Alpen. Die Abfahrt erfolgt über den Guslarferner zur Vernagthütte (2.755 m), die allerdings im Winter 24/25 geschlossen ist (keine Übernachtung möglich).
  • Höhenmeter: 1.100 m im Aufstieg, 750 m im Abstieg
  • Zeit: Ca. 4-5 Stunden
  • Übernachtung: Alternativ müssen umliegende Optionen gewählt werden (z. B. in Vent zurückkehren).

Tag 5: Vernagthütte – Wildspitze (3.768 m) – Vent (1.900 m)

  • Beschreibung: Der letzte Tag bietet das Highlight der Tour: die Besteigung der Wildspitze (3.768 m), dem höchsten Gipfel Tirols. Der Aufstieg erfolgt über den Großen Vernagtferner und das Brochkogeljoch (3.423 m). Die Abfahrt führt über den Mitterkarjoch (3.470 m) hinunter zu den Resten des Mitterkarferners. Anschließend wird zur Breslauer Hütte (2.848 m) abgefahren und über das Skigebiet Stablein bis nach Vent.
  • Höhenmeter: Ca. 1.100 m im Aufstieg, 1.900 m im Abstieg
  • Zeit: Ca. 5-6 Stunden
  • Endpunkt: Vent

Anforderungen und Ausrüstung

  • Kondition: Die Tour erfordert eine sehr gute Kondition, da täglich lange Aufstiege und Abfahrten zu bewältigen sind.
  • Technik: Sicheres Skifahren im unpräparierten Gelände sowie Erfahrung im hochalpinen Gletscher- und kombinierten Gelände (insbesondere für die Besteigung der Wildspitze).
  • Ausrüstung: Skitourenausrüstung (Tourenski, Felle, LVS-Gerät, Sonde, Schaufel), Gletscherausrüstung (Seil, Gurt, Steigeisen, Eispickel) und Kletterausrüstung für technische Passagen.

Hütten auf der Ötztaler Rundtour

  • Martin-Busch-Hütte (2.501 m) – Erste Station für den Aufstieg zum Similaun.
  • Similaunhütte (3.019 m) – Ideal gelegen für den Similaun und Fineilspitze.
  • Schöne Aussicht Hütte (2.846 m) – Für die Weisskugel
  • Hochjochhospiz (2.413 m) – Wichtiger Stützpunkt auf der Tour.
  • Vernagthütte (2.755 m) – Ausgangspunkt für die Besteigung der Wildspitze.

Mehr Ötztal


DropIn @Freeride.Today

Erlebe Freeriden auf einem neuen Level! Mit dem Freeride.Today DropIn erhältst du sofortigen Zugriff auf sorgfältig ausgewählte Premium Maps mit Tausenden klassifizierten Trail- und Powder-Lines sowie auf Hunderte exklusiv abfahrtsoptimierte Premium Touren.

Du bist schon Mitglied bei Freeride.Today? Dann melde dich hier an:


 

Veröffentlicht in Freeride.SKI, Pitztal, Ötztal, Silvretta und verschlagwortet mit .