Das Zervreilahorn in der Surselva-Region ist ein Geheimtipp für Skitourengeher, die unverspurte und weitläufige Nordhänge in alpiner Abgeschiedenheit suchen. Mit seinen baum- und strauchlosen, kilometerbreiten Hängen bietet das Zervreilahorn ein einzigartiges Abfahrterlebnis in einer malerischen Kulisse. Schon der Aufstieg ab dem Zervreilasee führt durch traumhaftes Gelände und beeindruckt mit seiner grandiosen Landschaft.
Wegbeschreibung
- Startpunkt am Zervreilasee (1.862 m)
Die Tour startet am Zervreilasee, wo man den Parkplatz am Restaurant Zervreila (1.850 m) nutzen kann. Der See liegt eingebettet in die majestätische Berglandschaft, die bereits zu Beginn der Tour beeindruckt. - Aufstieg Richtung Zervreilahorn
Vom See aus geht es auf Sicht in südliche Richtung. Die Route ist leicht zu verfolgen und führt durch offenes, freies Gelände, das keine großen Schwierigkeiten birgt. Die unberührte Natur und die Weite des Geländes sorgen für eine ruhige und entspannte Aufstiegsatmosphäre. - Gipfelaufstieg zum Zervreilahorn
Der finale Anstieg zum Zervreilahorn (Skidepot, der Gipfel ist eine Felspyramide) führt über einen breiten Hang, der nach Norden ausgerichtet ist und eine perfekte Linie für die anschließende Abfahrt bietet. Die Aussicht auf die umliegenden Gipfel und die Weite des Tals lassen die Anstrengung schnell vergessen und machen den Gipfel zu einem idealen Ziel für Freerider und Naturliebhaber.
Abfahrt und Abfahrtsoptionen
- Unberührte Nordhänge
Die Abfahrt über die baum- und strauchlosen Nordhänge bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten und erlaubt eine freie Wahl der Linie. Das weitläufige Gelände ermöglicht ausgedehnte Schwünge und garantiert unverspurte Hänge bei guter Schneelage. - Variante entlang der Aufstiegsspur
Für eine sicherere und etwas gemächlichere Abfahrt kann man der Aufstiegslinie folgen und so auf bekannten Terrain ins Tal zurückkehren. Die sanften Hänge sind ideal, um die Tour in entspanntem Tempo abzuschließen.
Tourendetails
- Höhenmeter: ca. 1.200 hm (je nach Route)
- Strecke: ca. 5–6 km (einfach)
- Zeitbedarf: etwa 4–5 Stunden für den Aufstieg
Highlights und Fazit
- Kilometerbreite Nordhänge: Die weiten, baumlosen Nordhänge bieten ideale Abfahrtsbedingungen und genügend Platz für individuelle Linien.
- Beeindruckende Kulisse: Schon beim Aufstieg zieht das Zervreilahorn alle Blicke auf sich und bietet eine fantastische Aussicht.
- Abgeschiedene Lage und Ruhe: Die Tour ist oft unverspurt und bietet eine besondere Ruhe und Abgeschiedenheit inmitten der Schweizer Alpen.
Sicherheitshinweise
- Lawinengefahr: Die weiten Nordhänge erfordern eine zuverlässige Lawinenlagebeurteilung und sollten nur bei sicheren Bedingungen befahren werden.
- Ausrüstung: Neben der Standardausrüstung (LVS, Schaufel, Sonde) wird eine gute Navigationsfähigkeit empfohlen, da das Gelände weitläufig und offen ist.
Zusammenfassung
Die Skitour auf das Zervreilahorn ist ein Muss für erfahrene Freerider und Naturliebhaber, die das Beste aus Graubündens unberührten Skitouren-Gebieten herausholen möchten. Mit kilometerweiten Hängen, einem atemberaubenden Panorama und einer alpinen Ruhe, die man nur selten findet, ist das Zervreilahorn ein besonderes Ziel für alle, die die Freiheit in den Bergen suchen.
DropIn @Freeride.Today
Erlebe Freeriden auf einem neuen Level! Mit dem Freeride.Today DropIn erhältst du sofortigen Zugriff auf sorgfältig ausgewählte Premium Maps mit Tausenden klassifizierten Trail- und Powder-Lines sowie auf Hunderte exklusiv abfahrtsoptimierte Premium Touren.
Du bist schon Mitglied bei Freeride.Today? Dann melde dich hier an: