Zermatt ist ein Hotspot für Skihochtourengeher und Freerider und bietet eine unglaubliche Vielfalt an hochalpinen, vergletscherten Abfahrten. Von steilen Hängen über sanfte Pisten bis hin zu Abfahrten durch Seracs – hier findet jeder seine ideale Route. Der Blick auf das Matterhorn ist dabei einfach unvergesslich. Mit einer Fülle von Touren- und Freeride-Möglichkeiten bis über die 4.000 m Marke und einem erstklassigen Angebot an Infrastruktur ist Zermatt ein Paradies für alle, die ihre Grenzen im Tiefschnee austesten möchten. Die Touren erfordern gute Kenntnisse der hochalpinen Gefahren.
Freeride Touren in Zermatt:
Stockhorn (Triftji)
- Beschreibung: Die Abfahrten vom Stockhorn (3.405 m) gehören zu den anspruchsvollsten Freeride-Strecken in Zermatt. Das Gelände bietet steile Hänge, tiefe Couloirs und weite, offene Pulverschneefelder. Besonders die berühmten Triftji Buckel fordern selbst erfahrene Freerider heraus.
- Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten bis Experte.
- Besonderheiten: Weitläufiges, steiles Gelände mit unverspurten Hängen nach Neuschnee. Stockhorn gilt als eines der besten Freeride-Gebiete in Zermatt.
Schwarzsee – Zmutt Glacier – Zermatt
- Beschreibung: Vom Schwarzsee (2.583 m) aus führt die Off-Piste-Abfahrt über den Zmuttgletscher bis ins Tal. Diese Route bietet einen spektakulären Blick auf das Matterhorn und führt über Gletscherhänge und durch technische Passagen. Ideal für Freerider, die das alpine Ambiente und Gletschererlebnisse suchen.
- Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten.
- Besonderheiten: Beeindruckende Gletscherlandschaft und die Nähe zum Matterhorn machen diese Abfahrt besonders reizvoll.
Hohtälli – Gant
- Beschreibung: Eine der längeren Off-Piste-Abfahrten in Zermatt startet auf dem Hohtälli (3.286 m) und führt durch offenes Gelände bis nach Gant. Diese Route bietet viel Platz für weite Schwünge und ist ideal für Freerider, die längere Abfahrten genießen.
- Schwierigkeitsgrad: Mittel bis Fortgeschritten.
- Besonderheiten: Langer Abfahrtsgenuss mit herrlichen Ausblicken auf die umliegenden 4000er-Gipfel.
Theodulgletscher – Cervinia
- Beschreibung: Diese grenzüberschreitende Off-Piste-Abfahrt startet am Theodulgletscher und führt bis ins italienische Cervinia. Die Route bietet lange, weite Hänge und technisch einfachere Passagen, was sie ideal für fortgeschrittene Freerider macht, die eine entspanntere Gletscherabfahrt suchen.
- Schwierigkeitsgrad: Mittel.
- Besonderheiten: Die grenzüberschreitende Abfahrt bietet herrliche Panoramablicke auf das Matterhorn und die Möglichkeit, den italienischen Teil des Matterhorn-Skigebiets zu erleben.
Rote Nase
- Beschreibung: Vom Gipfel der Rote Nase (3.251 m) aus führt die Abfahrt Skiersleft, eine steile Route. Diese Abfahrt ist nur für sehr erfahrene Freerider geeignet, die sowohl steiles als auch technisches Gelände sicher meistern können.
- Schwierigkeitsgrad: Experte.
- Besonderheiten: Die Rote Nase ist top in Zermatt und bietet eine echte Herausforderung für Freeride-Profis.
Skihochtouren in Zermatt:
Zermatt bietet eine unvergleichliche Vielfalt an Skitouren, von technisch einfachen Gletschertouren wie auf das Breithorn bis hin zu extrem anspruchsvollen Routen auf die Dufourspitze. Jede Tour bietet atemberaubende Ausblicke auf das Matterhorn und das Monte Rosa Massiv, und die hochalpinen Herausforderungen machen Zermatt zu einem der besten Ziele für Skitourengeher weltweit.
Tête Blanche – Stafelalp -Zermatt
- Beschreibung: Die Tête Blanche (3.707 m) ist ein Traumziel für Freerider. Die Route führt durch hochalpines Gelände und weite Gletscherflächen und endet auf der Stafelalp. Diese Abfahrt erfordert Gletscherkenntnisse und technisches Können, bietet jedoch spektakuläre Aussichten auf das Matterhorn und das Val d’Hérens.
- Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten bis Experte.
- Besonderheiten: Die Gletscherabfahrt durch weites, hochalpines Gelände ist ein Highlight für erfahrene Freerider.
Breithorn (4.164 m)
- Beschreibung: Das Breithorn ist einer der leichtesten 4000er der Alpen und ideal für Skitourengeher, die hochalpine Bedingungen in einem relativ zugänglichen Umfeld erleben möchten. Die Tour beginnt meist am Klein Matterhorn (3.883 m) und führt über weite Gletscherflächen zum Gipfel.
- Schwierigkeitsgrad: Mittel.
- Besonderheiten: Grandiose Aussicht auf das Matterhorn, das Monte Rosa Massiv und das gesamte Wallis. Eine perfekte Einführung in hochalpine Skitouren.
Castor (4.228 m)
- Beschreibung: Der Castor ist ein technisch etwas anspruchsvollerer 4000er im Monte Rosa Massiv. Die Skitour erfordert Gletschererfahrung und technisches Können, insbesondere im oberen Bereich, wo der Aufstieg über steilere Hänge erfolgt. Der Start erfolgt häufig von der Klein Matterhorn Seilbahn oder der Val d’Ayas-Hütte.
- Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten.
- Besonderheiten: Spektakuläre Aussicht auf das Matterhorn und die umliegenden 4000er Gipfel. Der Gipfelaufstieg ist oft mit Steigeisen zu bewältigen.
Pollux (4.092 m)
- Beschreibung: Der Pollux liegt neben dem Castor und bietet eine etwas kürzere, aber dennoch technisch anspruchsvolle Skitour. Der Aufstieg über den Gletscher erfordert alpine Kenntnisse, und der letzte Abschnitt zum Gipfel ist oft felsig, weshalb Steigeisen und ein Seil benötigt werden.
- Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten.
- Besonderheiten: Fantastische Gletscherlandschaft und eine aufregende Gipfeltour, die erfahrene Tourengeher begeistert.
Dufourspitze (4.634 m)
- Beschreibung: Die Dufourspitze, der höchste Gipfel der Schweiz und des Monte Rosa Massivs, ist eine anspruchsvolle und lange Skitour, die Gletschererfahrung, gute Kondition und technische Fähigkeiten erfordert. Der Aufstieg führt über das Monte Rosa Plateau und endet mit einer herausfordernden Kletterpassage zum Gipfel.
- Schwierigkeitsgrad: Experte.
- Besonderheiten: Unvergessliche Gipfelaussichten und eine der großartigsten Skitouren in den Alpen, die sowohl physische als auch technische Herausforderungen bietet.
HowTo:
Alle Lines der Online Maps und Touren können mit der OsmAnd App (Offline Maps) nachgefahren werden. Wer über ein Android-Handy verfügt, bekommt im F-Droid Store sogar eine kostenfreie Vollversion.
- Die Lines der unten aufgeführten Spotguide-Map sind selbsterklärend und erscheinen in der App nach Aktivierung, sh. Einrichtung HowTo.
- Hangneigungskarten für den gesamten Alpenraum gibt’s beim Open Slope Map Projekt als Offline Overlay für die OsmAnd App zum Download.
DropIn @Freeride.Today
Erlebe Freeriden auf einem neuen Level! Mit dem Freeride.Today DropIn erhältst du sofortigen Zugriff auf sorgfältig ausgewählte Premium Maps mit Tausenden klassifizierten Trail- und Powder-Lines sowie auf Hunderte exklusiv abfahrtsoptimierte Premium Touren.
Du bist schon Mitglied bei Freeride.Today? Dann melde dich hier an: