Silvretta Skidurchquerung Chalausferner Spuren

Silvretta Skidurchquerung 5-6 TG. (Österreich/Schweiz)

Die Silvretta Skidurchquerung ist eine der klassischen mehrtägigen Skitouren in den Alpen und führt durch das spektakuläre Hochgebirge der Silvretta an der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz. Die Tour ist besonders für ihre relativ sanften Gletscher, schneesicheren Bedingungen und die großartigen Aussichten auf die umliegenden Gipfel bekannt. Im Vergleich zur Haute Route ist die Silvretta-Durchquerung technisch weniger anspruchsvoll, aber dennoch ein alpines Abenteuer, das Kondition und sicheres Skifahren im Gletschergelände erfordert. Hier eine detaillierte Beschreibung der Silvretta-Skidurchquerung:

Die Silvretta Skidurchquerung (Österreich/Schweiz)

Allgemeine Informationen

  • Dauer: 5-6 Tage
  • Höhenmeter: Ca. 5-6.000 Höhenmeter im Aufstieg
  • Distanz: Ca. 60 km
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel
  • Beste Zeit: März bis Mai
  • Startpunkt: Partenen (Montafon, Österreich) oder Ischgl (Österreich)
  • Endpunkt: Galtür (Österreich)
  • Anforderungen: Sicheres Skifahren im unpräparierten Gelände, Erfahrung im Gehen auf Gletschern, gute Kondition

Verlauf und Höhenprofil der Silvretta Skidurchquerung

Silvretta Skidurchquerung

Die Etappen der Silvretta Skidurchquerung

Tag 1: Partenen – Bielerhöhe – Wiesbadener Hütte

  • Beschreibung: Die Tour beginnt in Partenen im Montafon. Mit der Vermuntbahn und anschließend per Skitaxi gelangt man zur Bielerhöhe (2.032 m), wo die Skitour offiziell startet. Von der Bielerhöhe geht es über den Silvrettasee und den Ochsentaler Gletscher zur Wiesbadener Hütte (2.443 m). Diese Etappe ist technisch einfach und bietet einen ersten Eindruck der weitläufigen Gletscherlandschaften der Silvretta.
  • Höhenmeter: Ca. 500 m im Aufstieg
  • Schwierigkeitsgrad: Leicht
  • Übernachtung: Wiesbadener Hütte (2.443 m)

Tag 2: Wiesbadener Hütte – Piz Buin – Silvrettahütte

  • Beschreibung: Der zweite Tag bietet eine der Höhepunkte der Silvretta-Durchquerung – die Besteigung des Piz Buin (3.312 m), dem bekanntesten Gipfel der Silvretta und höchsten Punkt der Tour. Der Aufstieg führt über den Ochsentaler Gletscher. Vom Gipfel hat man einen spektakulären Blick über die gesamte Silvretta-Gruppe. Nach der Gipfelbesteigung erfolgt eine lange Abfahrt zur Silvrettahütte (2.341 m) auf der Schweizer Seite.
  • Höhenmeter: Ca. 1.000 m im Aufstieg, 1.000 m im Abstieg
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel bis Fortgeschritten (aufgrund der Höhe und der Gletscherverhältnisse)
  • Übernachtung: Silvrettahütte (2.341 m)

Tag 3: Silvrettahütte – Silvrettapass – Tuoi Hütte

  • Beschreibung: Der dritte Tag führt über den Silvrettagletscher und den Silvretta Pass (3.000 m). Nach einem moderaten Aufstieg erreicht man den Pass und genießt die grandiosen Blicke auf die umliegenden Gipfel. Anschließend folgt eine herrliche Abfahrt zur Tuoi Hütte (2.250 m) im Val Tuoi, einem wunderschönen, abgelegenen Tal auf der Schweizer Seite der Silvretta.
  • Variante: Man nimmt noch einen der Gipfel Silvrettahorn, Egghorn od. Signalhorn mit
  • Höhenmeter: Ca. 800 m im Aufstieg (Gipfel +200 m)
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel
  • Übernachtung: Tuoi Hütte (2.250 m)

Tag 4: Tuoi Hütte – Hintere Jamspitze – Jamtalhütte

  • Beschreibung: Von der Tuoi Hütte erfolgt ein langer Aufstieg über die Hintere Jamspitze (3.155 m) zurück nach Österreich. Vom Gipfel hat man einen fantastischen Blick auf die imposante Kulisse der Silvrettagipfel. Nach dem Gipfel folgt eine längere Abfahrt zur Jamtalhütte (2.165 m), einer der größten und komfortabelsten Hütten in der Region, die auch als Ausgangspunkt für viele weitere Touren dient.
  • Höhenmeter: Ca. 1.000 m im Aufstieg, 1.000 m im Abstieg
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel
  • Übernachtung: Jamtalhütte (2.165 m)

Tag 5: Jamtalhütte – Dreiländerspitze – Wiesbadener Hütte

  • Beschreibung: Am fünften Tag steht die Besteigung der berühmten Dreiländerspitze (3.197 m) auf dem Programm, die als einer der bekanntesten Skitourengipfel der Silvretta gilt. Der Aufstieg ist anspruchsvoll und führt über den Jamtalferner. Vom Gipfel bietet sich ein spektakulärer Rundblick auf die umliegenden Gletscher und Gipfel. Anschließend erfolgt die Abfahrt über den Gletscher zurück zur Wiesbadener Hütte.
  • Höhenmeter: Ca. 1.100 m im Aufstieg, 1.100 m im Abstieg
  • Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
  • Übernachtung: Wiesbadener Hütte (2.443 m)

Tag 6: Wiesbadener Hütte – Bielerhöhe – Abfahrt nach Galtür

  • Beschreibung: Am letzten Tag der Tour erfolgt der Aufstieg zur Bielerhöhe und anschließend eine lange Abfahrt nach Galtür. Die Strecke führt über weite, offene Schneefelder und ist landschaftlich reizvoll, bietet aber keine technischen Schwierigkeiten mehr. Die Silvretta-Skidurchquerung endet in Galtür, wo die Tourer die Rückkehr ins Tal antreten.
  • Höhenmeter: Ca. 300 m im Aufstieg, lange Abfahrt
  • Schwierigkeitsgrad: Leicht bis Mittel

Anforderungen und Ausrüstung

  • Kondition: Die Tour erfordert eine gute Kondition, da täglich mehrere Hundert bis über 1.000 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen sind.
  • Technik: Erfahrung im Skitourengehen und sicheres Skifahren im Gletscher- und unpräparierten Gelände sind erforderlich.
  • Ausrüstung: Skitourenausrüstung (Tourenski, Felle, Stöcke), LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Gurt, Seile, Steigeisen (für die Gipfeltouren auf Piz Buin und Dreiländerspitze) sind notwendig. In den Gletscherbereichen sind Kenntnisse in der Spaltenbergung erforderlich.

Hütten auf der Silvretta-Durchquerung

  • Wiesbadener Hütte (2.443 m) – Gut ausgestattete Hütte mit hervorragender Lage, idealer Ausgangspunkt für Piz Buin und Dreiländerspitze.
  • Silvrettahütte (2.341 m) – Komfortable Hütte in der Schweiz, eine der klassischen Stationen auf der Tour.
  • Tuoi Hütte (2.250 m) – Abgelegene Hütte im Val Tuoi, bietet alpinen Charme und eine schöne Kulisse.
  • Jamtalhütte (2.165 m) – Moderne und große Hütte mit vielen Annehmlichkeiten und einem idealen Ausgangspunkt für viele Touren in der Region.

Fazit:

Die Silvretta Skidurchquerung ist eine großartige mehrtägige Skitour durch das hochalpine Gelände der Silvretta, die sowohl landschaftlich als auch technisch überzeugt. Die Tour ist weniger extrem als die Haute Route, bietet aber dennoch anspruchsvolle Gletscherüberquerungen und Gipfelbesteigungen wie den Piz Buin und die Dreiländerspitze. Sie ist ideal für Skitourengeher, die eine klassische Gletscherdurchquerung in den Alpen suchen und dabei die atemberaubende Landschaft und gemütliche Hütten genießen wollen.

Mehr Silvretta


DropIn @Freeride.Today

Erlebe Freeriden auf einem neuen Level! Mit dem Freeride.Today DropIn erhältst du sofortigen Zugriff auf sorgfältig ausgewählte Premium Maps mit Tausenden klassifizierten Trail- und Powder-Lines sowie auf Hunderte exklusiv abfahrtsoptimierte Premium Touren.

Du bist schon Mitglied bei Freeride.Today? Dann melde dich hier an:


 

Veröffentlicht in Freeride.SKI, Pitztal, Ötztal, Silvretta und verschlagwortet mit .