Ortler Skihochtour, Freeride

Ortler (3.905 m) – Der anspruchsvolle Klassiker über die Trafoier Eisrinne

Die Skitour auf den Ortler (3.905 m) ab Heilig Drei Brunnen gilt als eine der anspruchsvollsten und zugleich faszinierendsten Routen in den Ostalpen. Sie führt über die Berglhütte und die berüchtigte Trafoier Eisrinne, bevor sie das Lombardi-Biwak und schließlich den Gipfel erreicht. Diese Tour erfordert exzellente Skitechnik, Gletscherausrüstung und Erfahrung im hochalpinen Gelände. Belohnt werden Skitourengeher mit spektakulären Panoramen und einem einmaligen Gipfelerlebnis auf dem höchsten Berg Südtirols.

Ablauf und Höhenprofil zum Ortler

Gesamtdaten:

  • Höhenmeter: ca. 2.300 m
  • Gesamtdauer: ca. 8–9 Stunden (ohne Pausen)
  • Schwierigkeit: Sehr anspruchsvoll; erfordert Erfahrung im hochalpinen Gelände, sichere Skitechnik und Kenntnisse in Gletscherbegehung.

Ausgangspunkt:

  • Heilig Drei Brunnen (1.640 m): Ein Wallfahrtsort nahe Trafoi im Vinschgau, erreichbar über eine schmale Straße von Trafoi aus.

Route zum Ortler :

Heilig Drei Brunnen zur Berglhütte (2.188 m):

  • Aufstieg: Vom Parkplatz führt der Weg über die Brücke zur Wallfahrtskirche Heilig Drei Brunnen. Rechts an der Kirche vorbei folgt man dem markierten Steig Nr. 15 in zahlreichen Kehren durch steilen Wald zur Berglhütte.
  • Höhenmeter: ca. 550 m
  • Dauer: ca. 1,5 Stunden

Berglhütte zur Trafoier Eisrinne:

  • Aufstieg: Von der Hütte quert man unterhalb des Pleißhorngrates in eine große Mulde (Pleißhorntal), die durch Eisschlag von den hängenden Seracs gefährdet ist. Man hält sich möglichst weit links der Gefahrenzone und steigt weiter in ein Kar, das in einem Becken endet.
  • Höhenmeter: ca. 600 m
  • Dauer: ca. 2 Stunden

Trafoier Eisrinne zum Bärenloch:

  • Aufstieg: Durch die steile Trafoier Eisrinne (bis zu 45° Neigung) steigt man auf. Je nach Bedingungen sind hier Steigeisen erforderlich. Am Ende der Rinne erreicht man eine Scharte, wo der Normalweg von der Payerhütte einmündet.
  • Höhenmeter: ca. 400 m
  • Dauer: ca. 1,5 Stunden

Bärenloch zum Lombardi-Biwak (3.319 m):

  • Aufstieg: Man quert fast eben Richtung Südwesten um einen Felssporn herum in das sogenannte Bärenloch, eine weite Gletschermulde. Durch das Bärenloch aufwärts, wobei es am oberen Ende noch einmal steil wird.
  • Höhenmeter: ca. 400 m
  • Dauer: ca. 1,5 Stunden

Lombardi-Biwak zum Gipfel:

  • Aufstieg: Über eine Steilstufe auf die Verflachung oberhalb der Biwakschachtel und über steile Hänge auf das Ortlerplateau. Westlich um eine markante vergletscherte Kuppe herum auf den Gipfel.
  • Höhenmeter: ca. 600 m
  • Dauer: ca. 2 Stunden

Ausrüstung:

  • Komplette Skitourenausrüstung
  • Gletscherausrüstung (Seil, Steigeisen, Eispickel)
  • Helm
  • LVS-Gerät, Sonde, Schaufel
  • Wetterfeste Kleidung und ausreichend Verpflegung

Beste Jahreszeit:

  • April bis Anfang Juni, abhängig von den Schneeverhältnissen.

Hinweis:

Die Skitour auf den Ortler, den höchsten Gipfel Südtirols, ist eine anspruchsvolle alpine Unternehmung, die sowohl technisches Können als auch hervorragende Kondition erfordert. Der Aufstieg von Heilig Drei Brunnen über die Berglhütte und die Trafoier Eisrinne bietet ein unvergessliches Erlebnis in hochalpiner Umgebung. Aufgrund der objektiven Gefahren wie Eisschlag, Lawinengefahr und Spaltensturz ist diese Tour ist nur für sehr erfahrene Skitourengeher geeignet. Gleich in der Nähe: Presanella und Adamello.


DropIn @Freeride.Today

Erlebe Freeriden auf einem neuen Level! Mit dem Freeride.Today DropIn erhältst du sofortigen Zugriff auf sorgfältig ausgewählte Premium Maps mit Tausenden klassifizierten Trail- und Powder-Lines sowie auf Hunderte exklusiv abfahrtsoptimierte Premium Touren.

Du bist schon Mitglied bei Freeride.Today? Dann melde dich hier an:


 

Veröffentlicht in Freeride.SKI, West- und Südalpen und verschlagwortet mit , .