Die Hirschhörnlkopf Freeride MTB-Runde im Isarwinkel ist eine anspruchsvolle und technisch herausfordernde Tour für erfahrene Biker. Der südseitig ausgerichtete Trail bietet steile Felspassagen, Wurzelteppiche und extreme Spitzkehren, die ausgefeilte Fahrtechnik und höchste Konzentration erfordern. Ein Abschnitt der Strecke ist zudem als Tragestrecke gestaltet. Wer diese Herausforderung meistert, wird mit beeindruckenden Ausblicken und einem einzigartigen Mountainbike-Abenteuer belohnt.
Trailbeschreibung und Highlights
- Hirschhörnlkopf – Jachenau: 500 Tiefenmeter, Schwierigkeit S3-S4. Die Strecke beginnt flowig, wird dann jedoch im Wald sehr steil, verblockt und technisch anspruchsvoll mit Felsstufen, hohen Wurzeln und engen Spitzkehren. Im unteren Bereich wird der Trail wieder flowiger.
- Jochberg – Kesselbergsattel: 500 tm, Schwierigkeit S2-S3. Der Trail startet flowig, führt dann über wurzelige und felsige Passagen und endet auf Waldboden und Schotter mit zahlreichen Holzstufen.
- Alte Kesselbergstraße: 200 tm, Schwierigkeit S1.
- Gesamtstrecke: 26 km und 1.544 Höhenmeter (hm).
Startpunkt und Anfahrt
Parkmöglichkeiten gibt es am kostenfreien Parkplatz beim Walchenseekraftwerk in Kochel am See.
Wegbeschreibung
- Aufstieg zum Hirschhörnlkopf: Vom Parkplatz am Walchenseekraftwerk (600 m) folgt man dem Kochelseeufer und trifft dann auf die Forststraße entlang des Lainbachs. Diese führt zum Sattel (1.140 m), der den Übergang zur Jachenau markiert. An der privaten Kotalm (1.140 m) biegt man links ab und folgt dem beschilderten Steig. Das Bike muss 250 hm bis zu einer Alm auf 1.400 m getragen werden. Von dort sind es nochmals 115 hm zum Gipfel des Hirschhörnlkopfes (1.515 m).
- Hirschhörnlkopf-Trail: Der Abfahrtstrail beginnt flowig und verschwindet dann im lichten Wald. Hier wird der Trail steil und technisch, mit Felspassagen, hohen Wurzeln und engen Spitzkehren. Der Trail ist aufgrund der südseitigen Ausrichtung meist trocken und bietet guten Grip. Erst im unteren Bereich wird der Trail wieder flowiger.
- Aufstieg zur Jocheralm: Nach der Abfahrt geht es über die Forststraße zur Jocheralm (1.380 m). Alternativ kann man auf 1.230 m den einfachen Trail zur Fieberkapelle oder auf 1.310 m den etwas schwereren Sachenbach-Trail zum Walchensee nehmen.
- Kesselberg-Trail: Der Trail beginnt hinter der Jocheralm und verläuft zunächst flowig, bevor im Wald technische Felspassagen und Holzstufen zu überwinden sind. Zwei Schlüsselstellen mit steilen Treppen und 90°-Kurven fordern Konzentration und Technik.
- Rückfahrt: Vom Kesselbergsattel geht es über die alte Kesselbergstraße zurück zum Parkplatz.
Kombinationsmöglichkeiten
Eine weniger anspruchsvolle, aber dennoch spannende Option ist der Kochel-Trail, der mit dem Hirschhörnlkopf-Trail zu einer abwechslungsreichen Rundtour kombiniert werden kann.
Diese Tour am Hirschhörnlkopf ist ideal für erfahrene Mountainbiker, die anspruchsvolle Trails mit technischer Tiefe und malerischen Ausblicken suchen. Ein Muss für alle, die eine intensive Herausforderung und einen Adrenalinkick erleben möchten.
DropIn @Freeride.Today
Erlebe Freeriden auf einem neuen Level! Mit dem Freeride.Today DropIn erhältst du sofortigen Zugriff auf sorgfältig ausgewählte Premium Maps mit Tausenden klassifizierten Trail- und Powder-Lines sowie auf Hunderte exklusiv abfahrtsoptimierte Premium Touren.
Du bist schon Mitglied bei Freeride.Today? Dann melde dich hier an: