Gipfel Salezer Horn, Skitour in Davos

Salezer Horn (2.536 m) – Rassige Südhänge und grandiose Aussicht über Davos

Das Salezer Horn ist ein lohnendes Skitourenziel über Davos und bietet beeindruckende Südhänge mit unterschiedlichen Abfahrtsoptionen in Powder oder Firn. Der Gipfel, der oft im Schatten bekannterer Berge steht, überzeugt mit einer herrlichen Aussicht über Davos und ist sowohl im Hochwinter als auch im Frühjahr ein ideales Ziel für Skitourengeher und Freerider.

Routenbeschreibung

  1. Start im Hochwinter über das Dorftälli
    Im Hochwinter beginnt die Tour idealerweise im Dorftälli. Der Weg führt über moderat ansteigende Hänge bis zum steileren Gipfelaufstieg, der nur wenige Meter umfasst und direkt zum Salezer Horn führt. Der Aufstieg ist gut machbar und erlaubt einen schnellen Zugang zu den Südhängen des Gipfels.
  2. Frühjahrs-Route vom Wolfgangpass
    In der Nachsaison startet die Tour vom Wolfgangpass aus, wo sich das Salezer Horn mit seinen weiten Südhängen als perfektes Firnziel anbietet. Vom Wolfgangpass folgt man einem sanften Anstieg, bevor der finale Gipfelaufstieg durch die steilen Südhänge erfolgt. Hier ist eine sichere Spitzkehrentechnik hilfreich, da das Gelände eine steile Neigung hat und alpintechnische Erfahrung gefragt ist.

Abfahrt und Abfahrtsoptionen

  1. Südseitige Hauptabfahrt nach Davos
    Die Hauptabfahrt führt über die großflächigen Südhänge direkt nach Davos. Bei Firnbedingungen im Frühjahr oder Pulverschnee im Winter bieten diese Hänge ein genussvolles Skierlebnis und erlauben weite, ausladende Schwünge.
  2. Abfahrtsvarianten für erfahrene Freerider
    Bei sicheren Bedingungen bieten sich mehrere Variantenabfahrten an, die abseits der Hauptlinie verlaufen. Diese Optionen sind anspruchsvoll und bieten Freeridern ein abwechslungsreiches Gelände mit unterschiedlichen Neigungswinkeln und Schneearten – ideal, um die Vielfalt der Südhänge auszukosten.

Tourendetails

  • Höhenmeter: ca. 800–900 hm (je nach Startpunkt)
  • Strecke: ca. 5 km (einfach)
  • Steilheit: Südhänge bis zu 35°
  • Zeitbedarf: etwa 3–4 Stunden für den Aufstieg

Highlights und Fazit

  • Rassige Südhänge und Firngenuss: Die weitläufigen Südhänge bieten perfekte Bedingungen für Firnliebhaber und erlauben lange Schwünge bis nach Davos.
  • Flexibles Ziel für Winter und Frühjahr: Dank der verschiedenen Aufstiegsrouten eignet sich das Salezer Horn sowohl für den Hochwinter als auch für die Frühjahrssaison.
  • Unvergessliche Aussicht über Davos: Der Gipfel bietet eine hervorragende Aussicht auf Davos und die umliegenden Alpen.

Sicherheitshinweise

  • Lawinengefahr: Die Südhänge sind steil und erfordern eine sorgfältige Lawinenbeurteilung. Die Tour sollte nur bei sicheren Bedingungen unternommen werden.
  • Erfahrung und Technik: Die steilen Hänge erfordern eine sichere Skitechnik und alpine Erfahrung, insbesondere bei der Route über das Wolfgangpass.

Zusammenfassung

Das Salezer Horn ist ein verborgener Schatz für Skitourengeher, die abwechslungsreiche Abfahrten und eine atemberaubende Aussicht über Davos schätzen. Ob im Hochwinter über das Dorftälli oder im Frühjahr vom Wolfgangpass – die runden und breiten Südhänge des Salezer Horns versprechen ein erstklassiges Freeride-Erlebnis für alle, die Pulverschnee oder Firn genießen möchten.

Das Salezer Horn lässt sich bei sicheren Bedingungen gut in ein Freeride-Programm integrieren.


DropIn @Freeride.Today

Erlebe Freeriden auf einem neuen Level! Mit dem Freeride.Today DropIn erhältst du sofortigen Zugriff auf sorgfältig ausgewählte Premium Maps mit Tausenden klassifizierten Trail- und Powder-Lines sowie auf Hunderte exklusiv abfahrtsoptimierte Premium Touren.

Du bist schon Mitglied bei Freeride.Today? Dann melde dich hier an:


 

Veröffentlicht in Freeride.SKI, Graubünden und verschlagwortet mit , .