Maderkarlspitze, Freeride Skitour

Maderkarlspitze (2.173 m), Eintritt ins Karwendel-Paradies

Die Maderkarlspitze (2.173 m) im Karwendelgebirge ist ein echtes Skitouren-Juwel. Diese Tour führt Skitourengeher durch das idyllische Giessenbachtal, vorbei an faszinierenden Felsen und über windberuhigte Hänge zu einem eindrucksvollen Gipfel, der eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Karwendelgipfel bietet. Die Maderkarlspitze ist bekannt für ihre unberührten Pulverschneehänge, die selten begangen werden und daher beste Bedingungen für erfahrene Skitourengeher bieten.

Routenbeschreibung – Maderkarlspitze

  1. Startpunkt und Anstieg entlang des Giessenbachs
    Die Tour startet am Bahnhof in Giessenbach, wo genügend Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Vom Parkplatz aus folgt man einer Forststraße ins Tal hinein bis zum Abzweig zur Oberbrunnalm auf etwa 1.200 m. Nach einer kurzen Strecke passiert man eine Wildfütterung und erreicht das Bachbett des Giessenbachs.
  2. Aufstieg im Talgrund und Talschluss
    Der weitere Weg führt flach durch das Bachbett in Richtung Süden. Im Talschluss auf ca. 1.600 m ist die Maderkarlspitze sichtbar. Hier sollte die Lawinenlage sorgfältig geprüft werden, da einige Steilhänge gequert werden müssen. Die Umgebung beeindruckt durch ihre Stille und die abgeschiedene Atmosphäre des Karwendels.
  3. Aufstieg ins Maderkar und zur Maderkarlspitze
    Im Talschluss erfolgt der Anstieg durch eine steile Rinne in Spitzkehren. Oberhalb des Bachs verläuft die Route weiter nach Süden bis zur Madereck und von dort in das Maderkar. Die letzten Meter zum Gipfel führen über die Nordhänge der Maderkarlspitze, die oft windgeschützt sind und hervorragenden Pulverschnee bieten. Die kleine Scharte unterhalb des felsigen Gipfelaufbaus markiert das letzte Stück des Aufstiegs, und bei optimalen Bedingungen kann der Gipfel über den Rücken des Brunstkopfes erreicht werden.
  4. Gipfelaussicht und Abfahrtsmöglichkeiten
    Vom Gipfel hat man einen großartigen Blick auf die umliegenden Karwendelgipfel, darunter die Erlspitze, Kuhjochspitze, Freiungen, Reitherspitze und Seefelderspitze. Die Abfahrt erfolgt über die Nordhänge und bietet ein abwechslungsreiches, kupiertes Gelände. Für erfahrene Skitourengeher gibt es zusätzlich die Möglichkeit, steile Abfahrtslinien ins Samstagskar oder nach Westen in den Eppzirler Powderkessel zu nehmen.

Tourendetails

  • Höhenmeter: ca. 1.250 hm
  • Strecke: ca. 16 km
  • Steilheit: Abfahrtsrinnen und Hänge bis ca. 35°
  • Zeitbedarf: ca. 4–6 Stunden für die gesamte Tour

Highlights und Fazit

  • Abgeschiedenheit und unberührte Natur: Die Maderkarlspitze bietet eine ruhige Tour in einem selten begangenen Teil des Karwendels. Perfekt für Skitourengeher, die die Einsamkeit und Naturverbundenheit suchen.
  • Perfekte Abfahrtsmöglichkeiten: Die Nordhänge und das Maderkar bieten oft windgeschützten, tiefen Pulverschnee, der beste Abfahrtsbedingungen garantiert.
  • Panoramablick auf das Karwendelgebirge: Der Gipfel belohnt mit einer herrlichen Aussicht auf die umliegenden Gipfel und Kar des Karwendels – ein unvergesslicher Ausblick für Skitourengeher.

Sicherheitshinweise

  • Lawinengefahr: Die steilen Hänge und Querungen im Talschluss erfordern eine genaue Lawinenbeurteilung und fundierte Kenntnisse im Skitourengehen. Insbesondere der Bereich um die Maderkarlspitze erfordert sichere Schneeverhältnisse.
  • Ausrüstung: Eine vollständige Skitourenausrüstung mit LVS-Gerät, Schaufel, Sonde und Sicherheitsausrüstung ist unerlässlich.

Zusammenfassung

Die Skitour zur Maderkarlspitze ist eine eindrucksvolle Route durch unberührtes Karwendelgelände und bietet mit ihren tiefen Pulverschneehängen ein echtes Highlight für erfahrene Skitourengeher. Die Kombination aus atemberaubender Natur, einsamen Aufstiegsrouten und einer herrlichen Aussicht vom Gipfel macht die Tour zur Maderkarlspitze zu einem einmaligen Erlebnis im Karwendelgebirge.

Rinnen- und Schartenspass im Eppzirler Powderkessel:

Die Maderkarlspitze bietet eine gute Orientierungsmöglichkeit, bei der man hervorragend folgende Touren und Abfahrten einsehen kann (sh. auch Bilder):
– Erl und Eppzirler Scharte, Kuhjochspitze und -scharte: West- und Nordseitige Powderkare mit Scharten (max. 35°- 40°)
– Freiungen: steile, nordseitige Rinnen mit weitläufigen Reisen und klasse Powdermöglichkeiten (40° +-), für die westlichen Kare erfolgt der Anstieg wie zur Reitherspitze, gradaus auf den Ursprungsattel zu, dann links hoch und über einen Sattel zu den Karen der Feiungen; die östlichen Kare erreicht man von der Eppzirler Alm aus in Richtung Westen;
– Reitherspitze: NO-seitige Couloirs (40° +-)
– Seefelderspitze: Übergang aus dem Skigebiet Rosshütte, ca. 45° steiles Face, oder 30-35° steile Scharte zwischen Reitherspitze und Seefelderspitze


DropIn @Freeride.Today

Erlebe Freeriden auf einem neuen Level! Mit dem Freeride.Today DropIn erhältst du sofortigen Zugriff auf sorgfältig ausgewählte Premium Maps mit Tausenden klassifizierten Trail- und Powder-Lines sowie auf Hunderte exklusiv abfahrtsoptimierte Premium Touren.

Du bist schon Mitglied bei Freeride.Today? Dann melde dich hier an:


 

Veröffentlicht in Bayerische Alpen und Karwendel, Freeride.SKI und verschlagwortet mit , , .