Barre des Écrins (4.102 m) – Skihochtouren Klassiker der französischen Alpen

Barre des Écrins (4.102 m) – Skihochtouren Klassiker der französischen Alpen

Die Barre des Écrins ist der südlichste Viertausender der Alpen und ein anspruchsvoller Skitourenklassiker in den französischen Alpen, genauer in den Dauphiné-Alpen im Nationalpark Écrins. Mit einer Höhe von 4.102 m bietet die Tour eine beeindruckende Gletscherlandschaft, alpine Herausforderungen und eine fantastische Aussicht auf die umliegenden Gipfel. Die Skitour zur Barre des Écrins ist technisch anspruchsvoll und richtet sich an erfahrene Skitourengeher.

Route und Ablauf

Die Tour zur Barre des Écrins wird in der Regel in zwei Tagen durchgeführt, um die Höhe und den langen Gletscheraufstieg zu bewältigen.

Tag 1: Aufstieg zur Refuge des Écrins (3.175 m)

  • Startpunkt: Pré de Madame Carle (1.874 m)
  • Aufstieg: ca. 1.300 Höhenmeter, 3–4 Stunden
  • Beschreibung: Der Ausgangspunkt der Tour ist das Pré de Madame Carle im Vallouise-Tal. Von dort führt der Aufstieg zunächst über eine flache Gletscherzunge des Glacier Blanc. Nach einem relativ flachen Start wird der Gletscher zunehmend steiler, und die Route windet sich durch das Gletschertal.
  • Nach ca. 3 Stunden erreicht man die Refuge du Glacier Blanc (2.542 m), eine beliebte Zwischenstation für Skitourengeher. Von dort aus geht es weiter zur Refuge des Écrins auf 3.175 m. Diese Hütte bietet einen spektakulären Blick auf den Glacier Blanc und ist ein idealer Ausgangspunkt für die Gipfeletappe.

Tag 2: Aufstieg zur Barre des Écrins

  • Aufstieg: ca. 950 Höhenmeter, 4–5 Stunden
  • Abstieg: 2.250 Höhenmeter, ca. 3–4 Stunden
  • Beschreibung:
    • Frühmorgens startet der Gipfelaufstieg von der Refuge des Écrins. Der Weg führt zunächst über den Glacier Blanc weiter nach oben, wobei das Gelände allmählich steiler wird. Spaltengefahr besteht auf dem Gletscher, weshalb das Gehen in Seilschaften empfohlen wird.
    • Nach etwa 2 Stunden erreicht man den Col des Écrins (3.400 m), von wo aus man einen fantastischen Blick auf die Dôme des Écrins und die Barre des Écrins hat. Von hier führt die Route weiter über den steilen Hang des Dôme de Neige des Écrins (4.015 m), den man mit Skiern besteigen kann.
    • Ab dem Dôme de Neige werden die Skier deponiert, und der letzte Abschnitt zur Barre des Écrins erfolgt zu Fuß. Dieser Abschnitt ist eine leichte Kletterpassage (UIAA II) über den teils ausgesetzten Nordostgrat der Barre des Écrins. Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich, da der Grat teilweise schmal ist und der Abstieg nach beiden Seiten steil abfällt.

Abfahrt

  • Abfahrt: Die Abfahrt erfolgt zunächst über den Gletscherbereich des Dôme de Neige und bietet eine lange und meist genussvolle Abfahrt. Die weiten Hänge des Glacier Blanc bieten viel Raum für weite Schwünge.
  • Technische Abfahrt: Der obere Gletscherbereich kann bei harten Bedingungen technisch anspruchsvoll sein, aber die weiten Gletscherflächen bieten eine fantastische Skiabfahrt zurück zur Refuge des Écrins und dann weiter ins Tal nach Pré de Madame Carle.

Schwierigkeitsgrad

  • Höhenmeter: 2.250 m (insgesamt an beiden Tagen)
  • Schwierigkeit: Die Tour zur Barre des Écrins gilt als hochalpin und anspruchsvoll. Sie erfordert Erfahrung im Gehen auf Gletschern, Spaltenbergung und technisches Klettern. Der Gipfelgrat ist ausgesetzt und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
  • Technische Anforderungen: Erfahrung im Umgang mit Steigeisen, Seilsicherung und Kletterpassagen (UIAA II) ist erforderlich. Die Abfahrt über den Gletscher ist technisch mittelschwer, aber lang und erfordert Ausdauer.

Beste Zeit für die Barre des Écrins

  • Zeitraum: Die beste Zeit für die Skitour auf die Barre des Écrins ist von April bis Mai, wenn die Gletscherverhältnisse stabil und die Tage länger sind. Im Frühjahr bietet die Tour oft ideale Bedingungen mit fester Schneedecke auf dem Gletscher.

Landschaft und Aussicht

Die Landschaft der Écrins-Gruppe ist geprägt von gigantischen Gletscherflächen und steilen Felswänden. Der Blick vom Gipfel der Barre des Écrins auf die umliegenden Viertausender der Dauphiné-Alpen und die tiefen Täler ist atemberaubend. Der Kontrast zwischen den schneebedeckten Gletschern und den schroffen Felsformationen macht die Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Alternative Route: Dôme de Neige des Écrins (4.015 m)

  • Wer die letzte, technisch anspruchsvolle Kletterpassage auf den Gipfel der Barre des Écrins vermeiden möchte, kann die Tour auf den Dôme de Neige des Écrins (4.015 m) beschränken. Diese Skitour ist weniger technisch anspruchsvoll, bietet jedoch ebenfalls eine grandiose Aussicht auf die Gipfel der Écrins-Gruppe und ist ideal für Skitourengeher, die weniger Klettererfahrung haben.

Fazit Barre des Écrins

Die Skitour auf die Barre des Écrins ist eine der beeindruckendsten und anspruchsvollsten Touren in den französischen Alpen. Sie kombiniert einen langen Gletscheraufstieg, eine technisch herausfordernde Kletterpassage und eine atemberaubende Gletscherabfahrt. Diese hochalpine Tour ist für erfahrene Skitourengeher ein absolutes Highlight, die sowohl landschaftlich als auch alpinistisch unvergesslich ist.

Mehr Touren


DropIn @Freeride.Today

Erlebe Freeriden auf einem neuen Level! Mit dem Freeride.Today DropIn erhältst du sofortigen Zugriff auf sorgfältig ausgewählte Premium Maps mit Tausenden klassifizierten Trail- und Powder-Lines sowie auf Hunderte exklusiv abfahrtsoptimierte Premium Touren.

Du bist schon Mitglied bei Freeride.Today? Dann melde dich hier an:


 

Veröffentlicht in Freeride.SKI, West- und Südalpen und verschlagwortet mit .