Große Watzmannreibn, Berchtesgadener Alpen

Große Watzmannreibn in den Berchtesgadener Alpen, 2 Tg.

Die Große Watzmannreibn ist eine fordernde und eindrucksvolle Rundtour in den Berchtesgadener Alpen. Sie vereint einige der schönsten Gipfel, Hänge und Panoramablicke der Region. Mit technisch anspruchsvollen Aufstiegen, langen Abfahrten und alpinen Herausforderungen ist sie ideal für erfahrene Skitourengeher, die eine mehrtägige Herausforderung suchen. Die Tour führt über den Schneibstein, durch das Steinerne Meer, vorbei an der Hundstodscharte und endet nach spektakulären Abfahrten in Ramsau. Die Übernachtung im Kärlinger Haus gibt der Tour zudem einen besonderen alpinen Charakter.

Grosse Watzmann Reibn

Tourverlauf der Großen Watzmannreibn

Tag 1: Jennerbahn Bergstation – Schneibstein – Kärlinger Haus

  1. Start an der Jennerbahn Bergstation
    Die Tour beginnt an der Bergstation der Jennerbahn auf 1.802 m. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase auf flachem Gelände erreichst du das Carl-von-Stahl-Haus (1.736 m), wo du einen ersten Blick auf die umliegende Bergwelt werfen kannst.
  2. Aufstieg zum Schneibstein (2.275 m)
    Der erste größere Aufstieg führt dich auf den Schneibstein, einen markanten Aussichtsgipfel. Der Gipfel belohnt dich mit einem fantastischen Panorama über den Nationalpark Berchtesgaden und das Steinerne Meer. Hier kannst du dich bereits auf die anstehenden Herausforderungen der Reibn einstimmen.
  3. Abfahrt zur Windscharte und optionaler Aufstieg zum Windschartenkopf (2.211 m)
    Nach einer kurzen Abfahrt erreichst du die Windscharte. Je nach Verhältnissen kannst du von hier aus den Windschartenkopf besteigen, der dir zusätzliche Höhenmeter und eine steile Abfahrt beschert. Die Abfahrt vom Windschartenkopf oder durch den Eisgraben kann technische Passagen erfordern, insbesondere bei wenig Schnee, was das Abenteuer noch intensiver macht.
  4. Option: Besteigung des Funtenseetauern (2.578 m)
    Bevor du das Tagesziel erreichst, kannst du optional den Funtenseetauern besteigen, der mit einer herrlichen Aussicht auf das Steinerne Meer und das Watzmannmassiv lockt. Dieser Gipfel verlangt jedoch einiges an Ausdauer und technischem Geschick.
  5. Ziel: Kärlinger Haus (1.635 m)
    Nach einem langen ersten Tag erreichst du das Kärlinger Haus am malerischen Funtensee, wo du die Nacht verbringst. Hier kannst du dich ausruhen und die Ruhe der Berchtesgadener Bergwelt genießen.
  • Höhenmeter im Aufstieg: Ca. 1.300 m
  • Höhenmeter im Abstieg: Ca. 1.100 m
  • Dauer: Ca. 8 Stunden
  • Schwierigkeit: Fortgeschritten

Tag 2: Kärlinger Haus – Ingolstädter Haus – Hochwies – Ramsau

  1. Start am Kärlinger Haus
    Nach einer Nacht im Kärlinger Haus geht es am nächsten Morgen über das Hirschtörl in Richtung Ingolstädter Haus. Diese Etappe führt dich durch weite Hochalpenlandschaften und bietet beeindruckende Blicke auf das Watzmannmassiv und das Steinerne Meer.
  2. Ingolstädter Haus (2.119 m)
    Am Ingolstädter Haus kannst du eine wohlverdiente Pause einlegen, bevor du den Aufstieg zur Hundstodscharte (2.179 m) in Angriff nimmst. Diese Scharte bietet einen wunderbaren Blick auf das Diesbacher Eck und die weite, unberührte Landschaft, die sich vor dir erstreckt.
  3. Abstieg durch die Hochwies und Kematenschneid
    Nach der Hundstodscharte geht es hinab durch die Hochwies und über die Kematenschneid, wobei du eine abwechslungsreiche Abfahrt mit steilen Passagen und offenen Schneefeldern erleben wirst. Die Landschaft hier ist weitläufig und beeindruckend, eine perfekte Mischung aus Herausforderung und Erholung.
  4. Option: Aufstieg zum Seehorn (2.321 m)
    Wer noch nicht genug Höhenmeter gesammelt hat, kann optional das Seehorn besteigen. Von hier oben hast du einen unvergesslichen Blick auf die Loferer Steinberge und die umliegenden Alpen.
  5. Finale Abfahrt ins Wimbachgries und nach Ramsau
    Der letzte Abschnitt der Tour führt dich durch den spektakulären Loferer Seilergraben ins Wimbachgries, ein langes Tal, das für seine imposanten Felswände und den Blick auf den Watzmann bekannt ist. Die Tour endet an der Wimbachbrücke in Ramsau bei Berchtesgaden.
  • Höhenmeter im Aufstieg: Ca. 1.200 m
  • Höhenmeter im Abstieg: Ca. 1.500 m
  • Dauer: Ca. 9 Stunden
  • Schwierigkeit: Fortgeschritten

Die große Watzmannreibn bietet alles, was das Herz eines Skitourengehers begehrt: unberührte Natur, atemberaubende Ausblicke und eine echte Herausforderung. Mehr Touren in Bayern.


DropIn @Freeride.Today

Erlebe Freeriden auf einem neuen Level! Mit dem Freeride.Today DropIn erhältst du sofortigen Zugriff auf sorgfältig ausgewählte Premium Maps mit Tausenden klassifizierten Trail- und Powder-Lines sowie auf Hunderte exklusiv abfahrtsoptimierte Premium Touren.

Du bist schon Mitglied bei Freeride.Today? Dann melde dich hier an:


 

Veröffentlicht in Bayerische Alpen und Karwendel, Freeride.SKI und verschlagwortet mit .