Arlberg Freeride und Skitouren

Freeride und Skitouren am Arlberg: Die ultimative Woche für Abenteurer

Der Arlberg ist ein wahres Freeride- und Skitourenparadies und bietet eine Fülle von Möglichkeiten für Skifahrer und Snowboarder, die unberührtes Gelände und alpine Herausforderungen suchen. Eine Woche in dieser legendären Region eröffnet Freeride-Enthusiasten epische Tiefschneeabfahrten und Skitouren inmitten einer spektakulären Berglandschaft. Highlights sind die berühmte Valluga-Abfahrt nach Zürs, die langen Tiefschneehänge am Schindlergrat und die vielfältigen Varianten rund um den Albona. Für Skitourengeher bietet der Arlberg auch fantastische Gipfelerlebnisse, wie den Aufstieg auf den Kaltenberg oder die anspruchsvolle Tour über den Arlberger Winterklettersteig auf die Rendelspitze. Jedes Freeride-Abenteuer und jede Skitour verspricht unvergessliche Abfahrten durch Pulverhänge und eindrucksvolle Panoramaausblicke auf die umliegende Bergwelt. Ob steile Couloirs oder weite, offene Hänge – der Arlberg bietet für jedes Können und jede Ambition die passende Herausforderung. Mit detaillierten Informationen zu den besten Touren, Startpunkten und Abfahrtszielen planst du die perfekte Skiwoche in einer der bekanntesten Freeride-Regionen der Alpen.

Sichte das Gelände in 3D

Entdecke die perfekte Line mit den fotorealistischen 3D Maps von Freeride.Today! Präzise Geländeinformationen und realistische Darstellungen lassen jeden Freeride-Spot lebendig werden.

Hier ist eine ideale Skitouren- und Freeride-Woche am Arlberg, die das Beste aus der Region St. Anton, Zürs und Lech bietet. Jede Tour kombiniert epische Abfahrten, grandiose Gipfelerlebnisse und den legendären Tiefschnee des Arlbergs.

Tag 1: Valluga Freeride-Tour nach Zürs

  • Startpunkt: Valluga-View (2646 m, erreichbar mit der Valluga-Seilbahn) oder Gipfel (2809 m)
  • Ziel: Zürs
  • Details: Die Valluga-Abfahrt ist eine der berühmtesten Freeride-Touren der Alpen. Der Start vom Gipfel bietet spektakuläre Ausblicke und eine lange, technisch anspruchsvolle Abfahrt durch weiten Tiefschnee bis nach Zürs. Die Tour ist bei guten Schneebedingungen ein Muss.
  • Schwierigkeit: Mittel bis schwer
  • Besonderheiten: Grandiose Aussicht, lange Abfahrt, Gletschergelände.

Tour 2: Arlberger Winterklettersteig durchs Malfontal

  • Startpunkt: Rendlbahn Talstation, bzw Riffelbahn 2 Bergstation, St. Anton
  • Details: Der Arlberger Winterklettersteig führt ab der Bergstation zur Vorderen Rendelspitze und ist das Intro für eine spannende und anspruchsvolle Skitour mit einem kombinierten alpinen Erlebnis. Der Klettersteig selbst erfordert alpine Erfahrung und eine gute Kondition, da einige Abschnitte anspruchsvoll sind und gesicherte Passagen überquert werden müssen. Nach dem Klettersteig folgt eine lange und lohnende Abfahrt durch das Malfontal.
  • Alternative: Wer Klettersteige im Winter nicht so gern mag, der kann auch direkt aus der Riffelscharte (Bergstation) ins Malfontal einfahren.
  • Höhenmeter: ca. 400 m
  • Schwierigkeit: Schwer (technisch anspruchsvoll, Klettersteig-Erfahrung erforderlich)
  • Besonderheiten: Hochalpiner Klettersteig mit Skiern, spektakuläre Abfahrt durch das Malfontal, eindrucksvolle Tiefschneevarianten.

Tag 3: Schindlergrat Freeride

  • Startpunkt: Schindlergratbahn (Bergstation auf 2660 m)
  • Ziel: Abfahrt nach Stuben oder St. Anton
  • Details: Der Schindlergrat bietet zahlreiche Freeride-Optionen. Eine der beliebtesten Varianten ist die Abfahrt über das „Mattunjoch“. Diese lange und abwechslungsreiche Freeride-Abfahrt durch unpräpariertes Gelände ist besonders bei frischem Schneefall spektakulär.
  • Schwierigkeit: Mittel bis schwer
  • Besonderheiten: Vielfältige Freeride-Lines, abwechslungsreiches Terrain, oft mit frischem Tiefschnee.

Tag 4: Skitour auf den Kaltenberg (2896 m)

  • Startpunkt: Albona 2 Bergstation (St. Christoph am Arlberg)
  • Ziel: Langen am Arlberg
  • Details: Die Tour auf den Kaltenberg beginnt an der Albona 2 Bergstation und führt über eine Abfahrt ins Maroital. Der anschliessende Aufstieg erfolgt zunächst über sanftere Hänge, die allmählich steiler werden. Der Gipfel des Kaltenbergs bietet ein herrliches Panorama über den Arlberg und die umliegenden Gipfel. Die Abfahrt nach Langen am Arlberg führt über abwechslungsreiche, teils steilere Hänge durchs Bettlerkar und bietet viele Tiefschnee-Optionen. Die Tour endet in Langen, wo man mit der Bahn oder dem Bus nach St. Anton zurückkehren kann.
  • Höhenmeter: ca. 1100 m (Aufstieg), 2300 m (Abfahrt)
  • Schwierigkeit: Mittel bis schwer (wegen der steilen Abfahrtspassagen und der langen Route)
  • Besonderheiten: Spannende Abfahrt durch weite Hänge und abwechslungsreiches Terrain, hervorragende Tiefschneemöglichkeiten bei guten Verhältnissen.

Tag 5: Freeride am Albona – Stuben

  • Startpunkt: Albonagratbahn (Bergstation auf 2400 m)
  • Ziel: Stuben
  • Details: Die Albona bietet einige der besten Freeride-Abfahrten am Arlberg. Die Abfahrt führt über weite Hänge und bietet steile, technisch anspruchsvolle Passagen. Besonders bei Neuschnee ist die Albona ein Geheimtipp unter Freeridern.
  • Schwierigkeit: Mittel bis schwer
  • Besonderheiten: Technisch anspruchsvolles Gelände, steile Hänge und weite Tiefschneefelder.

Tag 6: Freetour auf die Hochkarspitze (2836 m)

  • Startpunkt: Rendlbahn Talstation, St. Anton am Arlberg
  • Ziel: Abfahrt von der Hochkarspitze durchs Hochkar zurück nach St. Anton
  • Details: Die Freetour auf die Hochkarspitze beginnt im Rendlgebiet mit der Auffahrt auf die Bergstation der Riffelbahn. Der Aufstieg führt nach einer kurzen Freerideabfahrt direkt 400 hm Richtung Hochkarspitze. Der Anstieg wird im oberen Bereich zunehmend steiler, doch der Gipfel bietet eine fantastische Aussicht über die Verwallgruppe und das Arlberg-Gebiet. Die Abfahrt durchs Hochkar ist besonders lohnend und führt durch weite, offene Hänge mit vielen Tiefschnee-Optionen, bevor man wieder ins Rendlgebiet zurückkehrt. Es gibt auch direkte steile NO-Rinnen.
  • Höhenmeter: ca. 400 m (Aufstieg), Abfahrtsroute ca. 1600 m
  • Schwierigkeit: Schwer (technisch nicht zu anspruchsvoll, aber erfordert Kondition für den Aufstieg und gute Skitechnik)
  • Besonderheiten: Wunderschöne alpine Landschaft, lohnende Tiefschneeabfahrt durchs Hochkar, ideale Tour für fortgeschrittene Skitourengeher.

Tag 7: Freeride an der Muggengrat- und Madlochbahn – Lech Zürs

  • Startpunkt: Bergstation Muggengratbahn und Madlochbahn
  • Ziel: Abfahrt nach Zürs oder Zug
  • Details: Die Muggengratbahn bietet zahlreiche Freeride-Möglichkeiten an Erzberg und Guggis, die Madlochbahn an Stierloch, Stierfall & Co. Beide Variantenabfahrten über’s Madloch nach Zug oder die Varianten nach Zürs bieten exzellente Tiefschnee-Lines.
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Besonderheiten: Traumhafte Tiefschneeabfahrten, vielseitige Freeride-Routen mit grandiosen Ausblicken.

Diese Touren bieten eine perfekte Kombination aus Freeride-Abenteuern und Skitouren am Arlberg. Sie bieten sowohl technisch anspruchsvolle Linien als auch fantastische Gipfelerlebnisse in einem der besten Tiefschneegebiete der Alpen. Egal, ob du ein erfahrener Freerider bist oder ein passionierter Skitourengeher – der Arlberg hat für jeden das passende Abenteuer.

Mehr mehrtägige Abenteuer


DropIn @Freeride.Today

Erlebe Freeriden auf einem neuen Level! Mit dem Freeride.Today DropIn erhältst du sofortigen Zugriff auf sorgfältig ausgewählte Premium Maps mit Tausenden klassifizierten Trail- und Powder-Lines sowie auf Hunderte exklusiv abfahrtsoptimierte Premium Touren.

Du bist schon Mitglied bei Freeride.Today? Dann melde dich hier an:


 

Veröffentlicht in Ehrwald, Lechtal u. Tannheimer, Freeride.MAG, Powder Mag und verschlagwortet mit , .