Spur ins Val Mera

Westalpen: Geheimtipps für einsame Skitouren abseits der Massen

Die Westalpen bieten einige der spektakulärsten und unberührtesten Skitourengebiete in Europa. Während Gebiete wie das Mont-Blanc-Massiv oder die Walliser Alpen gut besucht sind, gibt es viele weniger bekannte Regionen, die für Skitourengeher ein absoluter Geheimtipp sind. Hier sind einige der besten, weniger frequentierten Skitourengebiete in den Westalpen, die Abgeschiedenheit, Naturerlebnisse und anspruchsvolle Touren bieten:

Val d’Anniviers, Schweiz

  • Beschreibung: Das Val d’Anniviers liegt südlich von Sierre im Wallis und ist eine ruhigere Alternative zu den überlaufenen Skitourengebieten in den Walliser Alpen. Touren auf den Bishorn (4.153 m) oder den Roc d’Orzival (2.851 m) bieten grandiose Gletscherabfahrten und Einsamkeit, fernab von überfüllten Touren.
  • Höhepunkte: Gletscher-Skitouren, unberührte Täler, spektakuläre Aussichten auf die 4000er der Walliser Alpen.

Queyras, Frankreich

  • Beschreibung: Das Queyras-Gebiet in den französischen Alpen, nahe der italienischen Grenze, ist eines der isoliertesten Skitourengebiete in Frankreich. Bekannt für seine unberührte Landschaft und wenig frequentierten Gipfel, bietet es Touren auf den Pic de Rochebrune (3.324 m) oder den Bric Froid (3.302 m).
  • Höhepunkte: Einsame Touren durch schroffe, alpine Landschaften mit traumhaften Aussichten auf die Südalpen.

Ubaye-Tal, Frankreich

  • Beschreibung: Das Ubaye-Tal in den französischen Alpen gilt als echter Geheimtipp. Hier gibt es spektakuläre Skitouren, weit entfernt von überfüllten Gebieten. Touren auf den Tête de Crouès (3.028 m) oder den Mont Pelat (3.050 m) bieten unberührte Hänge und alpine Herausforderungen.
  • Höhepunkte: Traumhafte Schneebedingungen, wenig frequentierte Routen und großartige Panoramen.

Maurienne, Frankreich

  • Beschreibung: Die Maurienne ist ein weiteres wenig bekanntes Skitourengebiet in den französischen Alpen, südlich von Chambéry. Hier findet man einsame Touren auf den Aiguilles d’Arves (3.514 m) oder den Pointe de l’Échelle (3.421 m). Die Maurienne bietet eine abgeschiedene Alternative zu den bekannteren Skitourenregionen.
  • Höhepunkte: Abgeschiedene Täler, fordernde Skitouren mit weiten Abfahrten und eine spektakuläre alpine Umgebung.

Val d’Arolla, Schweiz

  • Beschreibung: Das Val d’Arolla im Wallis ist etwas abgeschieden und bietet eine Vielzahl großartiger Gletschertouren. Der Pigne d’Arolla (3.796 m) oder der Mont Collon (3.637 m) gehören zu den bekanntesten Zielen, bieten aber trotzdem genügend Ruhe, da diese Region weniger überlaufen ist.
  • Höhepunkte: Große Gletscherabfahrten, lange Touren, herrliche Hochgebirgslandschaften und grandiose Aussicht auf die 4000er des Wallis.

Valpelline, Italien

  • Beschreibung: Das Valpelline nördlich von Aosta ist eine ruhigere und weniger frequentierte Region im Vergleich zu den belebten Tälern des Aostatals. Skitouren auf den Tête Blanche (3.724 m) oder den Grand Tournalin (3.379 m) bieten eine abgeschiedene, hochalpine Erfahrung.
  • Höhepunkte: Lange, anspruchsvolle Touren durch unberührte Gletscherlandschaften.

Valgrisenche, Italien

  • Beschreibung: Das abgelegene Valgrisenche im Aostatal bietet fantastische Skitouren mit wenig Verkehr. Hier gibt es Touren auf den Ruitor (3.486 m) oder den Becca di Tos (3.300 m), die grandiose Gletscherabfahrten bieten und vor allem durch ihre Abgeschiedenheit bestechen.
  • Höhepunkte: Einsame Gipfel, tief verschneite Täler und herrliche Ausblicke.

Gran Paradiso Nationalpark, Italien

  • Beschreibung: Der Gran Paradiso (4.061 m) ist der einzige komplett in Italien gelegene 4000er und bietet im Nationalpark viele unberührte Skitourengebiete. Neben dem bekannten Gran Paradiso gibt es viele einsame Gipfel wie den Tresenta (3.609 m) oder den Herbetet (3.778 m), die seltener begangen werden.
  • Höhepunkte: Ruhige Gletschertouren durch spektakuläre Nationalparklandschaften.

Ecrins-Massiv, Frankreich

  • Beschreibung: Das Écrins-Massiv in den französischen Alpen bietet eine Vielzahl von wenig frequentierten Skitouren. Die Barre des Écrins (4.102 m) ist der höchste Gipfel, doch auch kleinere, unbekanntere Touren wie auf den Tête de la Gandolière (3.408 m) oder den Pic Coolidge (3.774 m) bieten großartige Abenteuer abseits der Massen.
  • Höhepunkte: Hochtouren in abgelegener, alpiner Wildnis mit großartigen Tiefschneeabfahrten.

Val Ferret, Schweiz/Italien

  • Beschreibung: Das Val Ferret erstreckt sich sowohl auf der Schweizer als auch auf der italienischen Seite des Mont-Blanc-Massivs und ist weniger überlaufen als das berühmte Chamonix. Skitouren auf den Mont Dolent (3.823 m) oder den Tête de Ferret (2.714 m) bieten großartige, einsame Erlebnisse.
  • Höhepunkte: Unberührte Gletscher und lange Abfahrten mit Blick auf den Mont Blanc und das Aostatal.

Bauges-Massiv, Frankreich

  • Beschreibung: Das Bauges-Massiv in der Nähe von Annecy ist ein wenig bekanntes, aber wunderschönes Skitourengebiet in den französischen Alpen. Touren auf den Pointe de la Sambuy (2.198 m) oder den Mont Colombier (2.045 m) bieten einsame Routen mit viel Tiefschnee.
  • Höhepunkte: Sanfte, abgelegene Gipfel mit traumhaften Abfahrten.

Val de Bagnes, Schweiz

  • Beschreibung: Das Val de Bagnes im Wallis ist bekannt für seine Nähe zum Skigebiet Verbier, doch abseits der Pisten gibt es viele wenig bekannte Skitouren. Der Mont Rogneux (3.084 m) oder der Le Pleureur (3.704 m) bieten anspruchsvolle Touren in einer abgelegenen Umgebung.
  • Höhepunkte: Fantastische Abfahrten, unberührte Schneefelder und grandiose Aussichten.

Sichte das Gelände in 3D

Entdecke die perfekte Line mit den fotorealistischen 3D Maps von Freeride.Today! Präzise Geländeinformationen und realistische Darstellungen lassen jeden Freeride-Spot lebendig werden.

Diese unberührten Skitourengebiete in den Westalpen bieten eine Mischung aus alpiner Wildnis, Gletscherlandschaften und ruhigen, abgelegenen Routen. Sie sind ideal für Skitourengeher, die abseits der bekannten Hotspots unterwegs sein wollen und die Einsamkeit und unberührte Natur schätzen.

Checke auch die Geheimtipps in den Ostalpen.

Veröffentlicht in Freeride.MAG, Powder Mag.