Die Tuxer und Zillertaler Alpen bieten ideale Bedingungen für Skitouren aller Schwierigkeitsgrade. Ob gemütliche Touren durch verschneite Wälder und breite Hänge oder anspruchsvolle Aufstiege zu hochalpinen Gipfeln – hier finden Skitourengeher abwechslungsreiches Gelände und atemberaubende Ausblicke. Die Region ist bekannt für ihre Schneesicherheit, sonnigen Routen und Hütten zur Einkehr. Entdecke die schönsten Skitouren in den Tuxer und Zillertaler Alpen auf der unten angefügten Map und erlebe das perfekte Winterabenteuer!
Die besten Skitouren der Tuxer und Zillertaler Alpen
Hier sind die Standorte bzw. Ausgangspunkte zu den Skitouren hinzugefügt:
Gammerspitz (2.539 m)
- Standort/Ausgangspunkt: Schmirntal, Tirol
- Beschreibung: Eine wunderschöne und ruhige Skitour im Schmirntal, die ideale Bedingungen für Skitourengeher bietet. Die Route führt durch sanfte Hänge und Wälder, bevor man über offenes Gelände den Gipfel erreicht. Die Tour ist technisch nicht besonders anspruchsvoll, erfordert aber Kondition aufgrund des langen Aufstiegs.
- Schwierigkeit: Mittel
- Höhendifferenz: Ca. 1.000 m
- Besonderheit: Wunderschöne, unberührte Natur mit tollen Abfahrtsmöglichkeiten.
Geier (2.857 m)
- Standort/Ausgangspunkt: Tuxer Alpen, Tirol (Navistal oder Weerberg)
- Beschreibung: Der Geier ist einer der höchsten Berge in den Tuxer Alpen und bietet eine herausfordernde Skitour. Der Aufstieg ist lang und fordernd, aber die Belohnung ist eine fantastische Aussicht und eine Abfahrt durch meist unberührtes Gelände. Eine besonders attraktive Tour für erfahrene Skitourengeher.
- Schwierigkeit: Schwer
- Höhendifferenz: Ca. 1.400 m
- Besonderheit: Anspruchsvoller Gipfel in den Tuxer Alpen mit atemberaubender Rundumsicht.
Glungezer (2.677 m)
- Standort/Ausgangspunkt: Tulfes oder Rinn, Tirol
- Beschreibung: Der Glungezer gehört zu den klassischen Skitouren in Tirol und bietet einen relativ langen Aufstieg. Der Weg führt teils durch das Skigebiet und teils durch freies Gelände. Die Abfahrt bietet viele Varianten, je nach Schneelage. Eine ideale Tour für fortgeschrittene Skitourengeher.
- Schwierigkeit: Mittel bis schwer
- Höhendifferenz: Ca. 1.400 m
- Besonderheit: Kombination aus Skigebiet und freiem Gelände, lange Abfahrtsmöglichkeiten.
Hoher Kopf (2.374 m)
- Standort/Ausgangspunkt: Navistal, Tirol
- Beschreibung: Eine moderate Skitour im Navistal, die einen schönen Blick auf die umliegenden Berge bietet. Der Aufstieg erfolgt durch teils bewaldetes, teils freies Gelände. Die Abfahrt ist relativ einfach, ideal für weniger erfahrene Skitourengeher.
- Schwierigkeit: Mittel
- Höhendifferenz: Ca. 1.000 m
- Besonderheit: Schöne Tour durch abwechslungsreiches Gelände mit guter Aussicht.
Largoz (2.214 m)
- Standort/Ausgangspunkt: Voldertal oder Wattens, Tirol
- Beschreibung: Der Largoz ist eine Skitour für Genießer. Der Aufstieg ist angenehm und führt über sanfte Hänge mit tollen Ausblicken. Besonders bei guten Schneeverhältnissen bietet die Tour eine fantastische Abfahrt über weite Hänge. Sie ist nicht besonders anspruchsvoll und daher auch für weniger erfahrene Tourengeher geeignet.
- Schwierigkeit: Leicht bis mittel
- Höhendifferenz: Ca. 900 m
- Besonderheit: Ideal für Skitouren-Einsteiger mit landschaftlich schöner Abfahrt.
Nafingköpfl (2.534 m)
- Standort/Ausgangspunkt: Valsertal, Tirol
- Beschreibung: Eine eher ruhige Skitour im Valsertal, die durch wenig frequentiertes Gelände führt. Der Aufstieg erfolgt durch Wald- und Wiesenhänge, bevor man den Gipfel erreicht. Die Abfahrt bietet je nach Schneelage viele Varianten. Ideal für Genießer und Liebhaber ruhiger Touren.
- Schwierigkeit: Mittel
- Höhendifferenz: Ca. 1.200 m
- Besonderheit: Abgeschiedene, wenig begangene Tour mit schöner Natur.
Ottenspitz (2.197 m)
- Standort/Ausgangspunkt: Gschnitztal, Tirol
- Beschreibung: Eine einfache bis mittlere Skitour mit relativ kurzer Anstiegszeit. Sie bietet eine lohnenswerte Abfahrt und ist besonders bei Neuschnee sehr beliebt. Der Gipfel bietet eine schöne Aussicht über das Wipptal.
- Schwierigkeit: Leicht bis mittel
- Höhendifferenz: Ca. 800 m
- Besonderheit: Kurze, einfache Skitour mit schönen Abfahrtsmöglichkeiten.
Patscherkofel (2.246 m)
- Standort/Ausgangspunkt: Igls, Innsbruck
- Beschreibung: Der Patscherkofel ist ein Klassiker unter den Skitouren und leicht erreichbar von Innsbruck. Der Aufstieg erfolgt teilweise durch das Skigebiet und bietet eine gute Möglichkeit für schnelle Feierabendtouren. Die Abfahrt bietet viele Varianten und kann an die Schneeverhältnisse angepasst werden.
- Schwierigkeit: Leicht bis mittel
- Höhendifferenz: Ca. 1.000 m
- Besonderheit: Klassiker unter den Innsbrucker Hausbergen, auch für Anfänger geeignet.
Pfoner Kreuzjöchl (2.645 m)
- Standort/Ausgangspunkt: Pfonertal, Tirol
- Beschreibung: Eine anspruchsvolle Skitour, die über steile Hänge auf den Gipfel führt. Der Aufstieg ist lang und erfordert gute Kondition und Erfahrung im Umgang mit alpinen Gefahren. Vom Gipfel bietet sich ein hervorragendes Panorama über die Tuxer Alpen.
- Schwierigkeit: Schwer
- Höhendifferenz: Ca. 1.400 m
- Besonderheit: Eine großartige Tour für Fortgeschrittene.
Schafseitenspitze (2.600 m)
- Standort/Ausgangspunkt: Navistal, Tirol
- Beschreibung: Eine mittelschwere bis anspruchsvolle Skitour, die durch steile Hänge und alpine Landschaften führt. Die Route erfordert gute Kondition und alpine Erfahrung, da der Gipfelanstieg steil ist. Vom Gipfel hat man eine fantastische Aussicht auf die umliegenden Täler und Berge.
- Schwierigkeit: Mittel
- Höhendifferenz: Ca. 1.100 m
- Besonderheit: Oft unberührter Pulverschnee und weniger frequentiert.
Vennspitz (2.390 m)
- Standort/Ausgangspunkt: Navistal, Tirol
- Beschreibung: Eine einfache bis mittelschwere Skitour, die besonders bei weniger erfahrenen Tourengehern beliebt ist. Die Route führt durch weitläufige Almwiesen und sanfte Hänge. Der Vennspitz bietet eine wunderbare Aussicht auf das Wipptal und die umliegenden Gipfel.
- Schwierigkeit: Mittel
- Höhendifferenz: Ca. 900 m
- Besonderheit: Ideal für Anfänger und für eine entspannte Tour.
HowTo:
Alle Lines der Online Maps und Touren können mit der OsmAnd App (Offline Maps) nachgefahren werden. Wer über ein Android-Handy verfügt, bekommt im F-Droid Store sogar eine kostenfreie Vollversion.
- Die Lines der unten aufgeführten Spotguide-Map sind selbsterklärend und erscheinen in der App nach Aktivierung, sh. Einrichtung HowTo.
- Hangneigungskarten für den gesamten Alpenraum gibt’s beim Open Slope Map Projekt als Offline Overlay für die OsmAnd App zum Download.