Der schnellste und einfachste Weg zum GPX-Navi führt über dein Smartphone, denn damit hast Du auch unterwegs Zugriff auf die GPX-Tracks von Freeride.Today. Du kannst die Tracks einfach von Freeride.Today runterladen und mit der App öffnen.
Trail-Touren Navigation:
Installiere dazu einfach eine der zahlreichen multifunktionalen Outdoor Navigations Apps auf Dein Smartphone, z.B. OsmAnd für Android oder iOS und öffne den GPX-Track direkt nach dem Download damit. Für Android gibt’s die OsmAnd Vollversion inkl. Höhenlinien gratis im alternativen F-Droid Appstore.
Mit dem integrierten Offline Kartenmaterial kannst Du dann sogar in den entlegensten Winkeln ohne Handy-Empfang navigieren. Die Maps enthalten zahlreiche POI-Zusatzinformationen, wie bewirtschaftete Hütten, Restaurants und öffentliche Verkehrsmittel. Es gibt Sommer- und Winterkarten zur Auswahl. Darüber hinaus stellt die OsmAnd App ein vollwertiges Navi zur Verfügung, mit dem Du dich direkt zu den Startpunkten der Touren navigieren lassen kannst.


Trail-Touren Planung:
Wer Trail-Touren, anstatt nur GPX-Tracks nachzufahren, doch lieber selbst planen möchte, sollte bedenken, dass sich die Befahrbarkeit eines Trails leider vorab nicht wirklich planen lässt, es sei denn, man ist den Trail bereits selbst gefahren oder jemand anderes hat das für einen erledigt, so dass verlässliche Daten zur Befahrbarkeit eines Trails vorliegen.
Leider helfen auch keine noch so tollen Tourenplaner, die die Visualisierung der Wegart, der Untergrundbeschaffenheit oder des Zustand eines Weges ermöglichen, denn die entscheidenden Informationen zur Klassifizierung eines Trails wie Daten über Fels- und Wurzelstufen, loses, grobes oder verblocktes Geläuf, Spitzkehren etc. fehlen gänzlich oder sind in den meisten Fällen schlichtweg falsch.
Da auch fast alle auf dem Markt befindlichen Plattformen und Tourenplaner auf die selbe Datenbasis, nämlich auf die Daten des gemeinschaftlichen OSM-Projekts zurückgreifen, liefern sie auch alle mehr oder weniger die selben Ergebnisse.
Halbwegs planen bzw. abschätzen lassen sich allenfalls die Eckdaten zur Tour, wie z.B. die Länge der Strecke, Höhenmeter, Steigung im Anstieg und im Abstieg etc. getreu dem Motto, ein bisschen Info ist besser als gar keine Info, denn die errechneten Höhenmeter z.B. können bei errechneten Daten durchaus 20% und mehr vom tatsächlichen An- bzw. Abstieg abweichen.